Login
Logout

Sie sind angemeldet.

  1. Mein Benutzerkonto
  2. Jetzt Abmelden
Service
  • Epaper
  • Abo
  • Kontakt
  • Auto
  • Immo
  • Jobs
  • Trauer
  • Kleinanzeigen
  • Herzliche Anzeigen
  • Babyreich
  • Chiffre
  • Gesundheit
  • Branchenbuch
  • Heizöl
  • Sonderthemen
  • Mediadaten
  • Anzeige aufgeben
  • Weitere Anzeigen
bedeckt_n
13,9 °C Straubing
  • Newsletter
  • Straubing-Bogen
    Übersicht
    • Stadt Straubing
    • Landkreis Straubing-Bogen
  • Landshut
    Übersicht
    • Stadt Landshut
    • Landkreis Landshut
  • Cham
    Übersicht
    • Stadt Cham
    • Stadt Bad Kötzting
    • Landkreis Cham
  • Deggendorf
    Übersicht
    • Stadt Deggendorf
    • Stadt Plattling
    • Landkreis Deggendorf
  • Regen
    Übersicht
    • Stadt Viechtach
    • Landkreis Regen
  • Regensburg
    Übersicht
    • Stadt Regensburg
    • Landkreis Regensburg
  • Dgf.-Landau
    Übersicht
    • Stadt Dingolfing
    • Stadt Landau
    • Landkreis Dingolfing-Landau
  • Erding & Freising
    Übersicht
    • Stadt Moosburg
    • Landkreis Freising
    • Landkreis Erding
  • Kelheim
    Übersicht
    • Stadt Mainburg
    • Landkreis Kelheim
  • Passau
    Übersicht
    • Stadt Passau
    • Landkreis Passau
  • Politik
  • Sport
    Übersicht
    • Jahn Regensburg
    • Straubing Tigers
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Sportmix
    • Regionalfußball
  • Blaulicht
    Übersicht
    • Polizei Isar
    • Polizei Donau
    • Polizei Wald
    • Polizei Überregional
    • A3
  • Geld & Finanzen
  • Kultur
  • Coronavirus
  • Reise
  • Freistunde
    Übersicht
    • Schule
    • Berufsportrait
    • Freischreiben
  • Veranstaltungen
  • Heimatzeit
  1. Home
  2. Freistunde
  3. Freischreiben

Die Kurzgeschichte Erinnerungen eines alten Mannes von Annalena Leitermann.

Kurzgeschichte: Erinnerungen eines alten Mannes

Hanny und ihre Mutter haben eine wichtige Dikussion. Es geht nämlich um die Zukunft des Mädchens.

Kurzgeschichte „Der (wahre) Ernst des Lebens“

Hanny muss bald entscheiden, wie sie ihre Zukunft gestalten möchte. 
Das Zuhause aus der Ferne sehen: Fünf junge Menschen über ihren Bezug zur Heimat

Das Zuhause aus der Ferne sehen Fünf junge Menschen über ihren Bezug zur Heimat

Heimat bedeutet für jeden etwas anderes – und doch ist laut Duden nur der Singular üblich. Ist Heimat also immer da, wo man aufgewachsen ist? Lena, Felix, Julia, Yaroslava und Maximilian haben ihre Heimat verlassen. Sie erzählen, wie es ist, wenn man an mehreren Orten daheim ist.
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne, erschienen bei dtv.

Buch-Tipp „Ende in Sicht“ zeigt, wie wichtig die kleinen Dinge sind

Juli und Hella möchten ihrem Leben ein Ende setzen – bis sie sich schicksalhaft kennenlernen.
„Am Ende sterben wir sowieso“, Adam Silvera, 336 Seiten, erschienen im Arctis-Verlag.

Buch-Tipp In „Am Ende sterben wir sowieso“ geht's um Freundschaft

Wie emotional kann schon ein Buch sein, das direkt im Titel verrät, dass beide sterben? Sehr. „Am Ende sterben wir sowieso“ baut das Mitfiebern und Mitfühlen nicht durch eine dramatische Handlung auf, sondern durch liebenswerte Charaktere.
Nur die wenigsten verbinden Pfannkuchen mit gesunder Ernährung. Kati Auerswalds Rezept beweist das Gegenteil.

Rezept Pancakes ohne Mehl, Zucker und Milch

Wer liebt sie nicht: Diese kleinen fluffigen Dinger, die am besten zum gemütlichen Sonntags-Brunch aufgetischt werden: Pancakes. Für die Low-Carb Pfannkuchen von Freischreiben-Autorin Kati Auerswald brauchst du nur drei Zutaten: Eier, Bananen und Leinsamen.
Mutter Deutsch, Vater Perser: Eine Münchnerin erzählt, wie sich Vorurteile anfühlen

Mutter Deutsch, Vater Perser Eine Münchnerin erzählt, wie sich Vorurteile anfühlen

Franziska Baghestanis Vater ist Perser. Ihre Mutter Deutsche. Hier berichtet die Autorin, mit welchen Vorurteilen sie aufgrund ihres Migrationshintergrunds konfrontiert wird.
„Social-Media-Konsum hinterfragen“: YouTuberin Alicia Joe über ihr Buch „Falsche Vorbilder“

„Social-Media-Konsum hinterfragen“ YouTuberin Alicia Joe über ihr Buch „Falsche Vorbilder“

„Social Media ist noch Neuland.“ Dieser Meinung ist YouTuberin Alicia Joe – gerade im Bezug auf Daten und Versprechen von Influencern. Über die dunklen Seiten der Netzwerke hat sie ein Buch geschrieben. Jetzt spricht sie darüber im Interview.
„Bad Influence“, Stefanie Hasse, erschienen bei Ravensburger, ab 14 Jahren.

Buch-Tipp „Bad Influence“: Die Geschichte einer gefährlichen Kreuzfahrt

In Stefanie Hasses Roman „Bad Influence“ stechen bekannte Influencer in See.
 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Mediadaten
  • idowa
  • Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung
  • Ludwigsplatz 32 · 94315 Straubing
  • Fax: 09421/940-6809
  • © idowa · Alle Rechte
  • 2021 idowa