So kocht die Region
Rezept für Wildschwein-Bolognese auf Tagliatelle

Sepp Eder/Genussregion Niederbayern
Bei diesem Gericht kommt eine spezielle Bolognese auf die Pasta.
Die klassische Bolognese kennt vermutlich jeder, aber wie wäre es Mal mit Wildschwein-Bolognese mit frischer Tagliatelle? Das Rezept stammt von Grillexperte Bernhard Bergmann von Bayerwald BBQ aus Freyung. Das Ergebnis kann sich sehen – und vor allem schmecken lassen!
ZUTATEN
- 400-500 gr Wildschwein Hackfleisch (Schulter, Hals..)
- 150 g Bauchspeck (Wammerl)
- 1 Zwiebel,
- 1 1/2 EL Tomatenmark
- 1 große Karotte
- 2 Stangen Sellerie
- 150 ml Rotwein
- 300 ml geschälte Tomaten
- 25 ml Milch
- 100 ml Gemüsesuppe
- 1 Lorbeerblatt
- 15 g Butterschmalz
- 1 Zweig Rosmarin
- 50 g Parmesan
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Karotten und Stangesellerie waschen und in kleine Stücke schneiden. Das Wammerl klein würfeln. Danach Butterschmalz erhitzen, und die Wammerl-Würfel darin glasig dünsten. Anschließend Zwiebeln und Sellerie-Stücke hinzugeben, kurz vor Schluss Karottenwürfel zugeben.
- Wildschwein-Hack zugeben und Tomatenmark einrühren. Danach Rotwein und einen Schuss Milch eingießen und bei ständigem Rühren verkochen lassen. Die geschälten Tomaten unterrühren und die Gemüsesuppe dazu gießen. Lorbeerblätter und den Rosmarin zufügen und bei geringer Hitze 1 bis 1 1/2 Stunden köcheln lassen.
- Nach und nach die restliche Milch zugießen. Rosmarin und Lorbeerblätter entfernen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Tagliatelle al dente kochen, abtropfen und sofort mit der Wildbolognese auf vorbereiteten Tellern anrichten. Parmesan darüber reiben.
Tipp: Besonders lecker schmeckt die Bolognese auch mit mit schwarz geräuchertem Bauchspeck.
Über die Genussregion Niederbayern
Über die Esskultur verbindet die Genussregion Niederbayern den einzigartigen Charakter von Menschen, Natur und Landschaft in der Region mit zukunftsorientierten Impulsen. Die Genussregion Niederbayern möchte traditionelle und moderne Aspekte der Lebensmittelproduktion aufzeigen: Welche Geschichten und Gesichter stecken hinter den Tellern, die tagtäglich vor uns stehen? Dabei hat sie es sich zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft für die hervorragenden, niederbayerischen Lebens- und Genussmittel zu begeistern.