Online-Betrug

Frauen aus dem Landkreis Rottal-Inn überweisen hohe Summen an Liebesbetrüger

Zwei Frauen aus dem Landkreis Rottal-Inn sind Opfer von Liebesbetrügern geworden. Die Täter erschlichen sich über Wochen ihr Vertrauen – und brachten sie dazu, mehrere tausend Euro ins Ausland zu überweisen. (Symbolbild)

Zwei Frauen aus dem Landkreis Rottal-Inn sind Opfer von Liebesbetrügern geworden. Die Täter erschlichen sich über Wochen ihr Vertrauen – und brachten sie dazu, mehrere tausend Euro ins Ausland zu überweisen. (Symbolbild)

Von Redaktion idowa

Zwei Frauen aus dem Landkreis Rottal-Inn sind unabhängig voneinander Opfer von Online-Betrügern geworden. Wie die Polizei mitteilt, gaben sich die Täter in beiden Fällen als angebliche Liebespartner aus dem Ausland aus – mit erfundenen Geschichten und konkreten Geldforderungen.

Eine 42-jährige Frau aus dem westlichen Landkreis hatte über eine Sprachlern-App einen angeblichen Ingenieur kennengelernt, der vorgab, auf einer Ölplattform in Schottland zu arbeiten. Über Wochen baute der Mann  eine emotionale Bindung auf und forderte schließlich Geld: Eine Maschine auf der Plattform sei kaputt, er selbst könne nichts überweisen, da ihm das Handy ins Meer gefallen sei. Die Frau überwies daraufhin knapp 15.000 Euro auf ein Konto in der Türkei. Ein aufmerksamer Bankmitarbeiter stoppte die Zahlung und verwies die 42-Jährige an die Polizei.

Ein ähnlicher Fall ereignete sich in Eggenfelden: Dort hatte eine 76-Jährige über ein soziales Netzwerk einen Mann kennengelernt, der sich als Pfleger in einem Londoner Krankenhaus ausgab. Für einen angeblich geplanten Besuch in Deutschland bat er sie, ihn beim Arbeitgeber „freizukaufen“. Die Frau überwies einen mittleren vierstelligen Betrag. Später erhielt sie die Nachricht, der Mann sei am Flughafen in Deutschland festgehalten worden – wegen zu wenig Bargeld. Zu einer weiteren Zahlung kam es nicht, die Frau wandte sich rechtzeitig an die Polizei.

Beide Fälle wurden zur Anzeige gebracht. Die Polizei warnt eindringlich vor derartigen Betrugsmaschen, bei denen Täter gezielt Einsamkeit ausnutzen und über Wochen Vertrauen aufbauen, um finanzielle Forderungen zu stellen.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.