Fußball

Gewalt im Amateurfußball Bayerns weiter unter Bundesschnitt

Im bayerischen Amateurfußball liegen die Zahlen zu Gewalt- und Diskriminierungsfällen auf einem konstanten Niveau. (Symbolbild)

Im bayerischen Amateurfußball liegen die Zahlen zu Gewalt- und Diskriminierungsfällen auf einem konstanten Niveau. (Symbolbild)

Von dpa

Im bayerischen Amateurfußball kommt es weiterhin seltener zu Gewalt und Diskriminierung als im bundesweiten Vergleich. Die Zahlen lagen in der vergangenen Saison auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr, wie der Bayerische Fußball-Verband (BFV) aus dem „Lagebild Amateurfußball“ des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) mitteilt.

In der Saison 2024/25 kam es demnach in 187.000 Amateurpartien zu 444 Fällen von Gewalt und Diskriminierung. 81 Spiele mussten abgebrochen werden. Bei den Störungen entspricht das einem Anteil von 0,24 Prozent, bei den Spielabbrüchen von 0,04 Prozent. Laut BFV liegen diese Werte in beiden Fällen unter dem Bundesschnitt.

„Auch wenn die Zahlen weiterhin niedrig sind, zeigen sie doch eines ganz klar: Es gibt immer noch ein paar Wenige, die auf unseren Plätzen die rote Linie im Miteinander überschreiten“, äußerte BFV-Präsident Christoph Kern.

Die Zahlen im DFB-Bericht gehen auf elektronische Meldungen der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zurück. In Bayern ereigneten sich die Spielabbrüche demnach knapp zur Hälfte im Männerfußball, die andere Hälfte im Juniorenbereich der Jungen. Bei den Mädchen gab es einen Spielabbruch, im Frauenfußball keinen.

Der BFV appelliert, Haltung gegenüber Gewalt und Diskriminierung zu zeigen. „Unsere Sportplätze sind kein rechtsfreier Raum - wer Respekt und Anstand vermissen lässt, hat in unserer Fußballfamilie nichts verloren“, sagte Kern.

Der BFV weist darauf hin, dass Gewalt und Diskriminierung bei Amateurspielen von Bewährungsstrafen bis hin zum Ausschluss aus dem Verband führen kann. Seit Februar 2024 arbeitet der Verband zudem mit der Generalstaatsanwaltschaft München zusammen. Bislang seien dabei 13 Fälle zur strafrechtlichen Verfolgung weitergereicht worden.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.