Gekauftes Sommermärchen

Millionen flossen nach Katar: WM-Bericht belastet Beckenbauer


Der Präsident des Organisations-Komitees der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, Franz Beckenbauer, wirft einen großen Schatten auf das Logo der Veranstaltung.

Der Präsident des Organisations-Komitees der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, Franz Beckenbauer, wirft einen großen Schatten auf das Logo der Veranstaltung.

Der WM-Skandal wird immer mehr zum Fall Franz Beckenbauer. Auch der mit Spannung erwartete Untersuchungsbericht der Kanzlei Freshfields kann die Frage des möglichen Stimmenkaufs vor dem Sommermärchen nicht beantworten, bringt aber die Lichtgestalt des deutschen Fußballs mit noch mehr dubiosen Zahlungen in Verbindung.

Die ominösen 6,7 Millionen Euro (10 Millionen Schweizer Franken) im Zentrum des Skandals landeten demnach über die Schweiz auf einem verdächtigen Konto in Katar - und nicht beim Weltverband FIFA oder deren Finanzkommission. Das ist die Kernaussage des insgesamt 361 Seiten umfassenden Berichts, der am Freitag veröffentlicht wurde.

Vollständig aufgeklärt wurde die Affäre damit noch lange nicht. Das gilt auch für den Vorwurf, dass die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland möglicherweise gekauft wurde. "Wir haben keinen Beweis für einen Stimmenkauf, können ihn aber auch nicht vollständig ausschließen", sagte Christian Druve von der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer bei der Vorstellung des Reports in Frankfurt.

Konsequenzen könnte dieser vermeintliche Tag der Wahrheit damit erst einmal nur für den früheren DFB-Chef Wolfgang Niersbach haben. Die Freshfields-Ermittler wiesen ihm nach, spätestens im Juni 2015 von den verdächtigen Geldflüssen rund um die WM-Vergabe erfahren, das DFB-Präsidium aber monatelang bewusst nicht darüber informiert zu haben. "Das ist ein völlig inakzeptables Vorgehen", sagte der aktuelle Interimspräsident Rainer Koch.

Als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes trat Niersbach bereits zurück. Als deutscher Vertreter in den Exekutivkomitees der FIFA und des europäischen Verbandes UEFA dürfte er kaum noch zu halten sein. Koch sprach bei der Einordnung der gesamten Affäre von einem "völligen Versagen der verbandsinternen Kontrollmechanismen".

Auch den Fluss der 6,7 Millionen Euro zeichnet der Freshfields-Report anders nach, als er von Beckenbauer, Niersbach und den anderen Mitgliedern des WM-Organisationskomitees (OK) bislang öffentlich dargestellt wurde. Demnach gingen zunächst zwischen dem 29. Mai und dem 8. Juli 2002 insgesamt sechs Millionen Schweizer Franken auf dem Konto der Anwaltskanzlei Gabriel & Müller im Schweizer Kanton Obwalden ein.

Überwiesen wurde dieses Geld von einem Konto von Beckenbauer und seinem noch im Juli 2002 gestorbenen Manager Robert Schwan. Direkt weitergeleitet wurde es anschließend auf ein Konto der Firma KEMCO Scaffolding Co. in Katar. Nach Angaben der Freshfields-Ermittler gehörte diese Firma dem damaligen FIFA-Vize Mohammed bin Hammam. Nach Recherchen in den diversen FIFA-Skandalen wurden über diese Firma auch schon Geschäfte mit dem skandalumwitterten Jack Warner abgewickelt. Warner und bin Hammam wurden wegen Korruption mittlerweile lebenslang gesperrt.

Der frühere Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus kam erst im August 2002 ins Spiel. Er überwies einen Betrag von zehn Millionen Schweizer Franken auf das Konto der Kanzlei Gabriel & Müller. Von dort aus wurden sechs Millionen an Beckenbauer und vier Millionen an KEMCO weitergeleitet. Damit erhielt der Chef des WM-OK sein Geld zurück und am Ende landeten umgerechnet 6,7 Millionen Euro in Katar.

Was die KEMCO beziehungsweise bin Hammam danach mit dem Geld machten und warum das Gespann Beckenbauer/Schwan diese Zahlungen auslöste, ist unklar. Gekennzeichnet wurden die Überweisungen mit dem Verwendungszweck "Asien Spiele 2006". Bin Hamman bestritt gegenüber Freshfields, die zehn Millionen Schweizer Franken jemals erhalten zu haben.

Die deutschen WM-Macher hatten bislang immer behauptet, dass Louis-Dreyfus ihnen 6,7 Millionen Euro vorgestreckt habe, um damit einen Organisationszuschuss von der FIFA abzusichern. Eine andere These ist, dass bin Hammam das Geld verwendete, um 2002 den Wahlkampf des damaligen FIFA-Präsidenten Joseph Blatter zu unterstützen.

Denkbar ist nach wie vor auch, dass der skandalumwitterte Katarer damit asiatische Wahlmänner bezahlte, die bei der WM-Vergabe für Deutschland gestimmt hatten. "Wir haben Hinweise darauf, dass es Änderungen im Stimmverhalten gegeben hat", meinte Druve.

Sicher ist lediglich, dass das deutsche WM-OK die 6,7 Millionen drei Jahre später über ein FIFA-Konto an Louis-Dreyfus zurückzahlte. Allerdings verschleiert und falsch deklariert als Beitrag zu einer WM-Gala - das bestätigte auch der Freshfields-Report noch einmal.

Dass sich die Spur der 6,7 Millionen irgendwann verliert, zeigt das Dilemma des Freshfields-Reports. Die vom DFB beauftragen Ermittler vernahmen in den vergangenen viereinhalb Monaten zwar insgesamt 31 Personen - darunter Schlüsselfiguren wie Beckenbauer oder Niersbach sogar mehrfach. Sie sichteten auch knapp 128 000 elektronische Dokumente und E-Mails sowie den Inhalt von mehr als 740 Aktenordnern.

Aber auf Akten der Staatsanwaltschaft und der Schweizer Ermittlungsbehörden hatte Freshfields nie Zugriff. Mögliche wichtige Zeugen wie Blatter lehnten eine Vernehmung ab, noch wichtigere Informationen wie die Geldflüsse nach Katar tauchten erst in den vergangenen Tagen auf. Aus dem DFB-Archiv verschwand sogar ein Ordner mit dem Titel "FIFA 2000". "Wir sind keine Staatsanwälte, keine Richter, wir sprechen kein Recht hier", sagte Druve.

Der DFB spricht trotzdem von einer "sorgfältigen Aufbereitung. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, um die Glaubwürdigkeit des DFB und seiner handelnden Personen wieder herzustellen", sagte Koch.

Der künftige DFB-Chef Reinhard Grindel hat sich als Konsequenz aus der Affäre "für die Einrichtung einer Ethikkomission mit unabhängigen Experten" ausgesprochen. Denn unter seiner Leitung steht bald die nächste Bewerbung an: für die Europameisterschaft 2024. Diesmal müsse man laut Grindel "sicherstellen, dass das Bewerbungskomitee vom DFB-Präsidium und einer Ethikkommission kontrolliert wird".

sized

(v.l.) Reinhard Grindel, Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Reinhard Rauball, 1. Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Rainer Koch, 1. Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und DFB-Mediendirektor Ralf Köttker sitzen am 04.03.2016 in Frankfurt am Main (Hessen) während der Pressekonferenz zur Vorstellung des Untersuchungsberichts der Wirtschaftskanzlei Freshfields zur DFB-Affäre um die Vergabe der Fußball-WM 2006 nach Deutschland.

sized

Christian Duve von der Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer stellt den Untersuchungsbericht zur DFB-Affäre um die Vergabe der Fußball-WM 2006 vor.

sized

Franz Beckenbauer, Ehrenpräsident des FC Bayern, aufgenommen vor dem WM-Halbfinalspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien in Durban, Südafrika (Archivfoto vom 07.07.2010).