Radikaler Schrumpfkurs

Harte Sparmaßnahmen: Deutsche Bank baut tausende Stellen ab


Jürgen Fischen, Co-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, und der amtierende Co-Chef John Cryan hatten keine guten Nachrichten zu verkünden.

Jürgen Fischen, Co-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, und der amtierende Co-Chef John Cryan hatten keine guten Nachrichten zu verkünden.

Von SRT Praktikant

Die Deutsche Bank will die Zahl ihrer Mitarbeiter radikal reduzieren. Bis 2018 sollen noch etwa 77.000 Vollzeitkräfte für den Dax-Konzern tätig sein, aktuell sind es rund 103.000. Zusätzlich zum bereits beschlossenen Verkauf der Tochter Postbank will Deutschlands größtes Geldhaus netto rund 9.000 Arbeitsplätze in den eigenen Reihen streichen. Das teilte Deutschlands größtes Geldhaus in Frankfurt mit.

Schrumpfen wird die Bank auch ihre internationale Präsenz. Die Deutsche Bank zieht sich aus zehn Ländern vollständig zurück: Argentinien, Chile, Mexiko, Peru, Uruguay, Dänemark, Finnland, Norwegen, Malta und Neuseeland. Der Sparkurs soll die Kosten um brutto rund 3,8 Milliarden Euro drücken. Die Kosten für den Umbau inklusive Abfindungen bezifferte das Geldhaus auf rund 3 Milliarden bis 3,5 Milliarden Euro.

Es gehe darum, eine bessere Deutsche Bank zu schaffen, bekräftigte der seit Juli amtierende Co-Chef John Cryan bei seiner ersten Pressekonferenz seit seinem Amtsantritt. Die Bank solle einfacher und effizienter werden. "Das bedeutet leider auch, dass wir einige unserer Filialen schließen, die Präsenz in einigen Ländern beenden und einige unserer Arbeitsplätze in kundennahen und in Infrastrukturbereichen abbauen müssen", erklärte Cryan. "Ich versichere ihnen, dass wir diesen Stellenabbau auf eine faire Art und Weise in Rücksprache mit unseren Betriebsräten vornehmen werden."

Rekordverlust von sechs Milliarden Euro

Das neue Management hat bereits in der Bilanz kräftig aufgeräumt. Das führte zu einem Rekordverlust von sechs Milliarden Euro im dritten Quartal. Zudem mussten etliche langjährige Manager gehen. Auch die Aktionäre trifft es: Die Bank streicht die Dividende für die Jahre 2015 und 2016. Damit gibt es erstmals seit dem 1950er Jahren keine Ausschüttung für die Anteilseigner.

Der ehemalige UBS-Finanzvorstand Cryan hatte zum 1. Juli Anshu Jain an der Führungsspitze der Bank abgelöst. Der zweite Co-Chef Jürgen Fitschen bleibt noch bis zur Hauptversammlung im Mai 2016 im Amt, ehe der Brite alleine das Ruder übernimmt.

Lesen Sie mehr: Druck auf Banken: Griokonto für Jedermann