Schlacht von Eggmühl

Napoleon schlägt wieder die Österreicher


Die Nachstellung der Schlacht von 1809 erinnert an die wohl schwerste Zeit des historischen Dorfes Eggmühl.

Die Nachstellung der Schlacht von 1809 erinnert an die wohl schwerste Zeit des historischen Dorfes Eggmühl.

Vom 26. bis 29. Mai ist das Dorf Eggmühl (Landkreis Regensburg) einmal mehr Schauplatz einer großen Geschichtsinszenierung. An zwei Tagen geben 800 Darsteller in originalgetreuen Uniformen und mit originalen Ausrüstungsgegenständen zusammen mit der Dorfbevölkerung einen Einblick in eine Zeit, die Europa veränderte. Sie stellen die Schlacht von 1809 bei Eggmühl nach. Die Truppen Napoleons und seine Verbündeten Bayern und Württemberg schlugen dort die Österreicher.

Der historische Verein "Königlich Bayerisches 2. Chevauleger Regiment Taxis" ist der Veranstalter der Aufführung. Er hofft, den großartigen Erfolg der Darstellung von 2009 wiederholen zu können. Damals kamen fast 20 000 Besucher nach Eggmühl, um die Schlachtdarstellung zu sehen. Um die Geschichte des beginnenden 19. Jahrhunderts erlebbar zu machen, achtet der Verein auch diesmal darauf, dass möglichst verschiedene Aspekte des Lebens aus dieser Zeit dargestellt werden und dass dies möglichst originalgetreu geschieht.

Vorführungen der Infanterie

Am Feiertag, 26. Mai, treffen die Teilnehmer ein und bauen ihre Feldlager auf, ab dem Nachmittag können Interessierte diese besuchen und sich einen ersten Einblick verschaffen. Der Besuch des Feldlagers ist dann an allen Tagen der Veranstaltung möglich. Der Freitag und Samstag beginnen mit Übungsschießen der Artillerie und den Vorführungen der Infanterie und Kavallerie. Diese dienen auch dazu, dass sich die Schlachtdarsteller aus aller Welt abstimmen und miteinander trainieren, sodass die große Schlachtdarstellung zwar täuschend echt aussieht, aber dabei auch niemand verletzt wird.

Die Gefechtsdarstellungen finden am Freitag und Samstag jeweils um 14.30 Uhr auf dem originalen Schlachtfeld statt. Dazu wird die daran vorbeilaufende Bundesstraße für den Verkehr gesperrt und für die Zuschauer als Naturtribüne genutzt. Weiter werden Schlachtfeldführungen angeboten, im Schloss Eggmühl gibt es Vorträge über die Geschehnisse der Schlacht von 1809. Diese geben neben den Schlachtgeschehnissen auch viele Informationen über Ausrüstung und Taktik. Nicht umsonst hat Napoleon die Schlacht bei Eggmühl als die kühnste in seinen Memoiren bezeichnet. Bei Einbruch der Dunkelheit zeigen Darbietungen von Gauklern und Feuerschluckern im Schlosshof sowie beim Nachtschießen der Artillerie das bizarre Spiel zwischen Dunkelheit und Feuer.

Militärmusik vor der Schlacht

Das Bläserensemble "Kleine Harmonie" wird am Freitag vor der großen Schlachtdarstellung von 13 bis 14 Uhr auf dem Schlachtfeld auftreten und Militärmusik aus der napoleonischen Zeit auf historischen Instrumenten präsentieren. Ein zweites Konzert gibt die Gruppe um 17 Uhr im Schlosshof. Am Samstag wird nach der Gefechtsdarstellung eine Truppen-Parade stattfinden, bei der am Löwendenkmal der Toten der Schlacht von 1809 mit einer Kranzniederlegung gedacht wird. Viele Eggmühler Vereine werden am Fest aktiv teilnehmen und für die Verpflegung der Besucher sorgen.