Home

„Perspektive im Arberland“ für Asylsuchende


Sie stellten das neue Integrationsprojekt "PIA - Perspektive im Arberland" vor, das Flüchtlingen und Asylsuchenden den Berufseinstieg bei heimischen Betrieben erleichtern soll: Marianne Loibl (v.li.) vom Jobcenter, stellvertretender Landrat Willi Killinger, Barbara Breese und Herbert Stadler von der Agentur für Arbeit sowie Herbert Unnasch und Lisa Jocham von der Volkshochschule im Landkreis Regen.

Sie stellten das neue Integrationsprojekt "PIA - Perspektive im Arberland" vor, das Flüchtlingen und Asylsuchenden den Berufseinstieg bei heimischen Betrieben erleichtern soll: Marianne Loibl (v.li.) vom Jobcenter, stellvertretender Landrat Willi Killinger, Barbara Breese und Herbert Stadler von der Agentur für Arbeit sowie Herbert Unnasch und Lisa Jocham von der Volkshochschule im Landkreis Regen.

Von Jakob Dreher

"Wir müssen den Flüchtlingen, die schon bei uns im Landkreis sind, eine Perspektive geben", verdeutlichte Herbert Unnasch, Geschäftsführer der Volkshochschule (Vhs) für den Landkreis Regen. Vhs, Bundesagentur für Arbeit in Deggendorf und das Jobcenter für den Landkreis Regen starten jetzt ein neues Projekt, um die jungen Leute aus Ländern wie Syrien, Iran, Irak oder Eritrea schneller und besser integrieren zu können: "PIA - Perspektive im Arberland".

Mit verschiedensten Maßnahmen wollen die Fachleute für Bildung und Beruf den Flüchtlingen gemeinsam den Start in eine Ausbildung oder die Suche nach einem Arbeitsplatz bei heimischen Betrieben erleichtern und zugleich den demografischen Wandel als eine der größten Herausforderungen in der Region aktiv angehen. Heimische Betriebe, die offene Stellen nicht besetzen können und Mitarbeiter suchen. Junge Flüchtlinge, von denen viele arbeiten und Geld verdienen wollen. Diese beiden Interessensgruppen wollen Vhs-Geschäftsführer Herbert Unnasch und Lisa Jocham, Bereichsleitung Bildung bei der Vhs, Barbara Breese, Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit in Deggendorf, Herbert Stadler, Leiter des sogenannten Fluchtteams bei der Arbeitsagentur in Deggendorf, und Marianne Loibl, Leiterin des Jobcenters im Landkreis Regen, zusammenbringen - und zwar mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen, die aufeinander abgestimmt sind.

Mehr über diese Maßnahmen lesen Sie am Mittwoch, 30. März, im Viechtacher Anzeiger.

Liebe Leserinnen und Leser, im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf idowa.de finden Sie unter diesem Text keine Kommentare. Leider erreichen uns zum Thema Flüchtlinge so viele unangemessene, beleidigende oder justiziable Beiträge, dass eine gewissenhafte Moderation nach den Regeln unserer Netiquette kaum mehr möglich ist. Wir bitten um Verständnis.