Login
Logout
Sie sind angemeldet.
Mein Benutzerkonto
Jetzt Abmelden
Service
Epaper
Abo
Kontakt
Auto
Immo
Jobs
Trauer
Kleinanzeigen
Herzliche Anzeigen
Babyreich
Chiffre
Gesundheit
Branchenbuch
Heizöl
Sonderthemen
Mediadaten
Anzeige aufgeben
Weitere Anzeigen
17,2 °C
Straubing
Newsletter
Straubing-Bogen
Übersicht
Stadt Straubing
Landkreis Straubing-Bogen
Landshut
Übersicht
Stadt Landshut
Landkreis Landshut
Cham
Übersicht
Stadt Cham
Stadt Bad Kötzting
Landkreis Cham
Deggendorf
Übersicht
Stadt Deggendorf
Stadt Plattling
Landkreis Deggendorf
Regen
Übersicht
Stadt Viechtach
Landkreis Regen
Regensburg
Übersicht
Stadt Regensburg
Landkreis Regensburg
Dgf.-Landau
Übersicht
Stadt Dingolfing
Stadt Landau
Landkreis Dingolfing-Landau
Erding & Freising
Übersicht
Stadt Moosburg
Landkreis Freising
Landkreis Erding
Kelheim
Übersicht
Stadt Mainburg
Landkreis Kelheim
Passau
Übersicht
Stadt Passau
Landkreis Passau
Politik
Sport
Übersicht
Jahn Regensburg
Straubing Tigers
Fußball
Eishockey
Volleyball
Sportmix
Regionalfußball
Blaulicht
Übersicht
Polizei Isar
Polizei Donau
Polizei Wald
Polizei Überregional
A3
Geld & Finanzen
Kultur
Coronavirus
Reise
Freistunde
Übersicht
Schule
Berufsportrait
Freischreiben
Blogs
Veranstaltungen
Heimatzeit
Suchen
Home
Themenseite
A
Atomkraft
Themen: Atomkraft
Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Energieversorgung
Längere AKW-Laufzeiten - keine Prüfung geplant
Angesichts von Krisen, «die biblische Ausmaße annehmen können», müsse die Laufzeit der Atommeiler verlängert werden, findet Wolfgang Kubicki. Die Regierung sieht das anders.
Atomkraft - ja, bitte
Wie realistisch wären längere AKW-Laufzeiten?
Die Folgen des Ukraine-Kriegs heizen die Debatte über mögliche Laufzeitverlängerungen der deutschen Atommeiler immer wieder an. Die Bundesregierung hält weiter eisern an ihrem Kurs fest.
Fragen & Antworten
Wie realistisch wären längere AKW-Laufzeiten?
Gedrosselte Gaslieferungen und Sorge um Energie-Engpässe: Die Folgen des Ukraine-Kriegs heizen die Debatte über mögliche Laufzeitverlängerungen der deutschen Atommeiler immer wieder an. Die Bundesregierung hält weiter eisern an ihrem Kurs fest.
Energiepolitik
Grüne: Söder macht faktenfreie Vorschläge zu Atomkraft
Die Grünen haben Vorschläge des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) für eine längere Nutzung der verbliebenen Atommeiler als "hanebüchen" bezeichnet. Der Parteivorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, sagte am Montag in Berlin, er würde Söder "empfehlen, einmal mit den Zuständigen auch in den Betrieben zu sprechen, bevor er wirklich jenseits aller Fakten Vorschläge macht".
Anti-AKW-Bewegung
Rückbau von Salzstock Gorleben kann beginnen
Jahrzehntelang währte der Protest im Wendland gegen das geplante Endlanger in Gorleben. Jetzt soll der Salzstock innerhalb von zehn Jahren in seinen ursprünglichen Zustand rückgebaut werden.
Energie
EU-Ausschüsse gegen grünes Finanzlabel für Gas und Atom
Die EU-Kommission will Gas und Atom vorübergehend als umweltfreundlich deklarieren. Im EU-Parlament stimmen Ausschüsse nun dagegen. Doch damit sind die Pläne noch nicht ganz vom Tisch.
Atomkraft
CSU-Umweltpolitikerin für befristetes Weiterlaufen der AKWs
Die CSU-Umweltpolitikerin Anja Weisgerber hat eine "abgestimmte und nachvollziehbare Entscheidung" der Ampel-Koalition über die weitere Nutzung der Atomenergie gefordert. Zugleich sprach sich die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion angesichts der hohen Energiepreise für den vorübergehenden Weiterbetrieb der letzten drei Atomkraftwerke aus, die noch am Netz sind.
Energieversorgung
Lemke lehnt Debatte über Rückkehr zu Atomkraft ab
Eine Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke soll es auch angesichts des Ukraine-Krieges nicht geben. Lindner hatte die Debatte dennoch neu angestoßen. Lemke erteilt dem nun erneut eine Absage.
Energieversorgung
Lindner: Debatte über Kernkraft-Rückkehr nicht verschließen
Ende 2022 sollen die beiden letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Einen Weiterbetrieb soll es laut Kanzler Scholz nicht geben. Doch nun stößt Finanzminister Lindner den Diskurs erneut an.
EU-Pläne
Deutschland stellt sich gegen grünes EU-Label für Atomkraft
Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen ein Nachhaltigkeitslabel für Atomkraft aussprechen. Deutschland reagiert nun mit einem Veto gegen das Vorhaben.
36. Jahrestag
Ukraine erinnert an das Atomunglück von Tschernobyl
Im April 1986 explodierte der Block vier im damals noch sowjetischen Kraftwerk Tschernobyl. Der Unfall mit Tausenden Toten gilt als die größte Atomkatastrophe der zivilen Nutzung der Kernkraft.
Reaktorruine
Bundesamt kartiert Radioaktivität um Tschernobyl
Deutsche und ukrainische Experten messen die Strahlung am havarierten Atomkraftwerk Tschernobyl. Die neuen Daten können bei der Gefahrenabschätzung helfen - auch zur Beseitigung von Kriegsmunition.
Umfrage
Nun gibt es auch in Niederbayern den ersten Fall von Affenpocken. Sind Sie deswegen besorgt?
Ja. Dass das Virus auch bei uns angekommen ist, sollte uns zu denken geben.
Ich finde es gut, dass die Regierung den Fall offen kommuniziert. Sorgen mache ich mir aber nicht.
Nein. Ich halte die Aufregung um die Affenpocken generell für übertrieben.
Abstimmen
Ergebnis anzeigen
Anzeigen
Auto
Trauer
Immo
Jobs
Lada Niva
Km-Stand: 20 km Leistung: 61 kW (83 PS)
17.140,00
Km-Stand: 66500 km Leistung: 140 kW (190 PS)
37.950,00
Km-Stand: 29500 km Leistung: 81 kW (110 PS)
26.890,00
Volkswagen Golf
Km-Stand: 10490 km Leistung: 180 kW (245 PS)
38.800,00
Mehr Automarkt
Mehr Traueranzeigen
Einfamilienhaus
Dieses Haus liegt im Kernzentrum der Universitätsstadt Straubing im so genannten Gerberviertel – heute im Ensembleschutz. Der Eingang ist auf der N...
Zum Verkauf steht eine von vier separaten Wohneinheiten sowie zwei Garagen eines Mehrfamilienhauses im Zentrum des wunderschönen niederbayrischen S...
Grundstück, unbebaut, unbebaubares Grünland mit Gartenhäuschen, Baujahr 50er Jahre
Mehr Immobilienmarkt
Mehr Stellenmarkt
Quiz
Ukraine-Krieg
Strahlenschutz-Amt hat Atomwaffen-Szenario im Blick
Der Kreml reagiert bisher verhalten auf Fragen nach einem möglichen Einsatz von Atomwaffen gegen die Ukraine. Das deutsche Strahlenschutz-Amt beobachtet die Lage vor Ort seit Kriegsbeginn genau.
Landkreis München
Forschungsreaktor mit hochangereichertem Uran
Der Forschungsreaktor FRM II in Garching bei München soll bis auf Weiteres mit hochangereichertem Uran laufen. Umweltschützer kritisierten am Donnerstag, eine Vereinbarung des vormaligen CDU-geführten Bundesforschungsministeriums und des bayerischen Wissenschaftsministeriums lege keinen verbindlichen Umrüstungstermin fest.
Ukrainische Atomkraftwerke
Strahlenschutzamt sieht weiterhin "ernste Lage" in Ukraine
Solange der Krieg weitergeht, ist auch die Gefahr von Angriffen auf ukrainische Atomkraftwerke nicht gebannt. Die Chefin des Bundesamts für Strahlenschutz warnt vor Risiken durch Kriegshandlungen.
Atomkraft
Belgien will Atomausstieg um zehn Jahre verschieben
Zwei belgische Atomkraftwerke sollen zehn Jahre länger laufen als geplant. Mängel hatten in der Vergangenheit Besorgnis geweckt - auch in Deutschland.
Belgien
Belgien will Atomausstieg um zehn Jahre verschieben
Belgien will den Atomausstieg um zehn Jahre verschieben. Das nahe der deutschen Grenze gelegene Kernkraftwerk Tihange 3 sowie das bei Antwerpen gelegene Kernkraftwerk Doel 4 sollen bis 2035 weiterlaufen.
Energieversorgung
Bayern dringt auf längere Laufzeiten für Atom und Kohle
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine befeuert die Debatte um die Energieversorgung in Deutschland. Wirtschaftsminister Habeck hält wenig von längeren Laufzeiten für Atomkraftwerke. Bayern hat da eine andere Position.
1
2
3