Gleitschirm-Absturz in Italien

„Menschlicher Fehler“: Ursache für Baumgartner-Sturz geklärt

Artikel vorlesen
Baumgartner war am 17. Juli in der Nähe des Badeorts Porto Sant’Elpidio ums Leben gekommen. (Archivbild)

Baumgartner war am 17. Juli in der Nähe des Badeorts Porto Sant’Elpidio ums Leben gekommen. (Archivbild)

Von dpa

Der tödliche Absturz des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner mit einem motorisierten Gleitschirm in Italien ist auf menschliches Versagen zurückzuführen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft in der Stadt Fermo war der Gleitschirm technisch einwandfrei. Dies teilte Staatsanwalt Raffaelle Iannella auf dpa-Anfrage mit. Zuvor hatte die „Bild“-Zeitung berichtet.

„Der Gleitschirm befand sich in einwandfreiem Zustand und wies keinerlei Mängel auf“, teilte Iannella mit. Dies habe ein technisches Gutachten ergeben. Bei dem Sturz sei es zu einem raschen Höhenverlust gekommen. Baumgartner sei nicht mehr in der Lage gewesen, den Schirm aus der Spirale heraus zusteuern. Der Rettungsschirm wurde erst kurz vor dem Aufprall ausgelöst.

In den kommenden Tagen werde deswegen die Einstellung des Verfahrens beantragt, so Iannella. Das technische Gutachten sei bereits der Rechtsvertretung der Familie von Baumgartner übermittelt worden. Baumgartner war am 17. Juli in der Nähe des Badeorts Porto Sant’Elpidio ums Leben gekommen.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.