Mehr als Ferien

Katholische und evangelische Perspektive: Was Pfingsten bedeutet


Imposante Darstellung des Heiligen Geistes in der Basilika St. Jakob.  Foto: Ulli Scharrer

Imposante Darstellung des Heiligen Geistes in der Basilika St. Jakob.

An Pfingsten feiern die Christen, dass Gott der Welt seinen Heiligen Geist gegeben hat. Er erneuert die Schöpfung von innen her. Pfingsten, der 50. Tag nach Ostern, ist der Tag der Erfüllung und Fülle. Mit Pfingsten geht die österliche Festzeit zu Ende. Wir haben Dekan Johannes Plank von St. Elisabeth als Vertreter der katholischen und Pfarrerin Christine Rießbeck als Vertreterin der evangelischen Kirche zu diesem religiösen Fest gefragt, das für viele vor allem ein Feriendatum ist. In den Weiten des Internet spiegelt sich das in vielsagenden Sprüchen: "Keine Ahnung, wer dieser Pfingsten war. Aber sein Montag ist klasse."

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat