Viel Regen

Der Hallertauer Hopfen ist gut ins Jahr gestartet

Von "perfekten Startbedingungen" spricht der stellvertretende Geschäftsführer des Deutschen und Hallertauer Hopfenpflanzerverbandes für das "Grüne Gold".


Ein Blick von St. Anton über das Abenstal auf die Pfarrkirche Sankt Petrus in Appersdorf mit einem Hopfengarten. Die Bestände haben sich bislang gut entwickelt, und die Hallertauer Pflanzer hoffen nach zwei mageren Jahren heuer auf gute Erträge.

Ein Blick von St. Anton über das Abenstal auf die Pfarrkirche Sankt Petrus in Appersdorf mit einem Hopfengarten. Die Bestände haben sich bislang gut entwickelt, und die Hallertauer Pflanzer hoffen nach zwei mageren Jahren heuer auf gute Erträge.

Von "perfekten Startbedingungen für das Jahr 2024" spricht der stellvertretende Geschäftsführer des Deutschen und Hallertauer Hopfenpflanzerverbandes, Gabriel Krieglmeier, in der jüngsten Ausgabe des Verbandsorgans "Hopfenrundschau". In der Tat haben sich die Pflanzen bei ganz ordentlichen Witterungsbedingungen so weit gut entwickelt und einen ersten, kräftigen Wachstumsschub hinter sich.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat