118 Kräfte im Einsatz
Wie der BRK-Einsatz auf dem Arnstorfer Mittelaltermarkt ablief

Der Markt Arnstorf hat sich am Wochenende in einen Mittelaltermarkt verwandelt (wir berichteten). Ein Fest, dass nicht nur die Organisatoren des Marktes forderte, sondern auch das bayerische Rote Kreuz (BRK) Rottal-Inn, federführend die BRK-Bereitschaft Arnstorf. Bereits Monate im Voraus liefen die Planungen, für ein umfangreiches Einsatzkonzept zur Absicherung der drei Festtage.
Das unwegsame Gelände, beengte Strecken im Ortsbereich während des Zuges und das weitflächige Areal forderten laut BRK besondere Vorkehrungen. Zum ersten Mal wurden deshalb ein San-Container der SEG-Betreuung Rottal-Inn angeliefert sowie SAN-Karts aus dem Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz abgeholt. Die Anlieferung erfolgte am Donnerstag, sodass einige ehrenamtliche Kräfte die Bestückung und Einrichtung vornahmen.
Weiter ging es dann am Freitag mit der Anlieferung von 70 Feldbetten durch die SEG Behandlung Rottal-Inn. Ein Trupp übernahm den Aufbau der Betten in der Turnhalle in Arnstorf. Wie schon in den vergangenen Jahren, wurde dies als Übernachtungsmöglichkeit für einige Darsteller angeboten. Der offizielle Startschuss des Sanitätsdienstes begann schließlich am Freitag um 18 Uhr. 17 Mitglieder der BRK-Bereitschaft Arnstorf übernahmen bis 24 Uhr die San-Wache. Ab 24 Uhr wurde diese dann auf zwei Einsatzkräfte reduziert, die jedoch die komplette Nacht abrufbar waren. Am Samstag wurde die Bereitschaft Arnstorf von Kräften der Bereitschaft Pfarrkirchen und Triftern unterstützt, sodass letztlich 30 ehrenamtliche Kollegen den Sanitätsdienst bis 1 Uhr stemmten. Ab 15 Uhr bis Mitternacht stand mit Dr. Matthias Angersbach ein Notarzt zur Verfügung.
Ritterturniere und Feldschlacht abgesichert
Das Einsatzaufkommen erhöhte sich im Vergleich zum Freitag deutlich. Auch galt es zwei Ritterturniere und eine Feldschlacht gesondert abzusichern. Das Quad, ausgeliehen von der UG-SanEL Rottal-Inn, wurde samstags zweimal zu Lotsenfahrten eingesetzt. Aufgrund der kompletten Sperrung des Marktbereiches wurde der reguläre Rettungsdienst um Arnstorf geführt, um zur alarmierten Einsatzörtlichkeit zu finden. Auch am Samstag übernahmen zwei Kräfte ab 1 Uhr den San-Dienst bis in die Morgenstunden.
Sonntags trafen sich die Mitglieder der BRK-Bereitschaft Arnstorf gegen 10 Uhr. Die Feldbetten in der Turnhalle wurden wieder abgebaut und der SAN-Dienst aufrechterhalten.
Gegen Mittag wurde die Schlagzahl der ehrenamtlichen Einsatzkräfte deutlich erhöht. Sie erhielten Unterstützung von den Bereitschaften Simbach am Inn, Eggenfelden, Gangkofen-Massing, Triftern und Pfarrkirchen, die jeweils mit einem Rettungswagen (RTW) inklusive Besatzung ankamen. Außerdem entsandten die Bereitschaften Gangkofen-Massing, Triftern, Pfarrkirchen und der Helfer vor Ort (HvO) Massing zusätzliche San-Trupps nach Arnstorf. Letztlich griff das BRK auf 50 Einsatzkräfte, verteilt auf sechs ehrenamtlich besetzte RTWs und sieben San-Trupps sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug, besetzt durch Angersbach und Fahrer zurück.
Organisation im Hintergrund
Die Organisation im Hintergrund wurde durch Einsatzleiter, Heinrich Lang, organisatorischen Leiter Matthias Macht und Disponenten Ralf Meier komplettiert. Während des kompletten Zuges übernahmen die drei die Verantwortung und koordinierten die Einsatzlage aus dem AB-Einsatzleitcontainer des Landkreises Rottal-Inn, der ebenfalls während des Mittelalterfestes installiert wurde uns als Leitstelle für Feuerwehr und Sanitätsdienst fungierte.
Pünktlich um 14 Uhr startet der mittelalterliche Festzug bei extremer Hitze und zog einmal durch den Marktbereich Arnstorf. Die sommerlichen Temperaturen waren dann ausschlaggebend, dass sich während des Zuges das Einsatzaufkommen massiv erhöhte. Kurz nach Zugbeginn, um 14.02 Uhr erreichte die Einsatzkräfte die erste Meldung und dann ging es Schlag auf Schlag bis zum Ende des Zuges. Die wendigen San-Karts, die durch die beengten Stellen ein leichteres Durchkommen hatten, seien dabei eine große Hilfe gewesen.
Zusammenfassend wurden während des kompletten Mittelalterfestes rund 100 Versorgungen durch den Sanitätsdienst durchgeführt und es kam zu acht Abtransporten in Krankenhäuser. Insgesamt waren 118 ehrenamtliche Kräfte, teilweise im Schichtbetrieb, am Wochenende im Dienst. Das Fest sei trotz des erhöhten Einsatzaufkommens sehr friedlich abgelaufen.
Wer Lust hat, Teil der Bereitschaft Arnstorf oder einer anderen Bereitschaft zu werden, kann sich melden. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.