Landkreis Dingolfing-Landau

70 Bäume und ein Meer von Blumen für den Landkreis Dingolfing-Landau

Die Aktion "Blühender Landkreis" geht weiter. Der erste der Obstbäume, allesamt eine Spende der BMW Dingolfing, wurde bereits auf dem Gelände des AELF in Landau gepflanzt

Artikel vorlesen
Gaben den Startschuss für die Baumpflanzaktion: Andreas Kinateder (v. l.), Julian Friedrich, Maximilian Muninger, Werner Bumeder, Franz Aster und Rosemarie Thalhammer.

Gaben den Startschuss für die Baumpflanzaktion: Andreas Kinateder (v. l.), Julian Friedrich, Maximilian Muninger, Werner Bumeder, Franz Aster und Rosemarie Thalhammer.

Von Redaktion Landau

Die Aktion "Blühender Landkreis" wird fortgeführt. 70 Obstbäume und 150 Wildblumensamenmischungen erhalten die Obst- und Gartenbauvereine in diesem Jahr. Möglich macht dies eine Spende des BMW-Group-Werks Dingolfing. Zum Start der diesjährigen Aktion wurde nun, wie das Landratsamt mitteilt, neben dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Landau der erste Baum gepflanzt.

Landrat Werner Bumeder und Kreisfachberater Andreas Kinateder würdigten Julian Friedrich, Leiter Kommunikation in den Werken Dingolfing und Landshut der BMW-Group, für die neuerliche Unterstützung des Projekts. Bumeder sagte: "Mit der Aktion ‚Blühender Landkreis' setzen wir ein starkes Zeichen für Natur- und Artenschutz. Die Pflanzung von weiteren Obstbäumen und das Ausbringen von Blumensamenmischungen bereichern unsere Landschaft und fördern die Biodiversität. Mein Dank gilt allen engagierten Mitgliedern der Obst- und Gartenbauvereine, die diese gute Sache unterstützen und unseren Landkreis damit noch lebenswerter machen."

Christian Gänger und Armin Dost vom Kreisbauhof beim Einpflanzen des Apfelbaums
Christian Gänger und Armin Dost vom Kreisbauhof beim Einpflanzen des Apfelbaums
Christian Gänger und Armin Dost vom Kreisbauhof beim Einpflanzen des Apfelbaums
Kreisfachberater Andreas Kinateder schnitt den Baum noch vor dem Einpflanzen zu.
Kreisfachberater Andreas Kinateder schnitt den Baum noch vor dem Einpflanzen zu.
Kreisfachberater Andreas Kinateder schnitt den Baum noch vor dem Einpflanzen zu.

Oft helfen auch die Kinder und Jugendlichen mit

Der Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege, Franz Aster, lobte die Kommunen für die Bereitstellung öffentlicher Flächen, auf denen die Bäume überwiegend gepflanzt werden. Oftmals beziehen die Obst- und Gartenbauvereine dabei ihre Kinder- und Jugendgruppen ein, was besonders erfreulich sei.

Zuschauer der Baumpflanzaktion auf dem Gelände des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Landau waren die Schulleiterin der Landwirtschaftsschule, Rosemarie Thalhammer, und Forstbereichsleiter Maximilian Muninger. Den Schülerinnen des einsemestrigen Studiengangs und den nachfolgenden Studierenden soll der neu gepflanzte Obstbaum als Lehrobjekt dienen. In diesem Jahr sind 70 Apfelbäume der Sorte "Karneval" gekauft worden, die am Samstag, 15. März, von 9 bis 11 Uhr beim Kreisbauhof in Landau an die Vertreter der Obst- und Gartenbauvereine ausgegeben werden. Zu beachten ist dabei laut Landratsamt die Straßensperre zwischen Harburg und Landau, die Anfahrt zum Kreisbauhof ist möglich über die B20, Abfahrt Landau-Harburg. Die Blumensamenmischungen werden zu einem späteren Zeitpunkt verteilt.

Friedrich bemerkte: "Wir freuen uns, als großer Industriebetrieb unseren Beitrag zum ,Blühenden Landkreis' zu leisten. Biodiversität ist für uns eine wichtige Facette unserer umfassenden Nachhaltigkeitsbestrebungen."

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.