Die Landauer standen gerne Modell

Eleonore Gerhaher - Teil 3: 1931 malte die Künstlerin das Bruder-Konrad-Bild


Der Heilige Bruder Konrad auf dem Bild der Eleonore Gerhaher, umrahmt von Landauer Kindern: Ludwig Meyer (von links), Maria Schönenwald, Maria Altenbuchner und Hermann Hötzendorfer sowie Frau Anna Ferstl mit Baby (Puppe) auf dem Arm.

Der Heilige Bruder Konrad auf dem Bild der Eleonore Gerhaher, umrahmt von Landauer Kindern: Ludwig Meyer (von links), Maria Schönenwald, Maria Altenbuchner und Hermann Hötzendorfer sowie Frau Anna Ferstl mit Baby (Puppe) auf dem Arm.

Von Redaktion Landau

Vor 87 Jahren, am 20. Mai 1934 heilig gesprochen, ist Bruder Konrad im Laufe der Zeit zu einem Volksheiligen geworden. Jahr für Jahr besuchen Abertausende neben der Gnadenkapelle von Altötting auch das Kapuzinerkloster, in dem der einfache Bauernsohn aus dem Rottal in tiefster Demut und Frömmigkeit das Amt des Pförtners ausgeübt hat. Eine der Darstellungen des Heiligen geht auch auf Eleonore Gerhaher zurück.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat