Zeitzeugin berichtet
Als die Landauer nach Kriegsende von der Hand in den Mund lebten

Nik Söltl
Der große Obstgarten des Reithmaier (Stadtgraben) bescherte alljährlich eine reiche Ernte. Es war so viel, dass man Äpfel auch lagern und später gewinnbringend auf dem Markt verkaufen konnte. Zu sehen ist der junge Hermann Reithmaier beim Apfelpflücken im elterlichen Garten in der Nachkriegszeit. (Archiv)
Elend, Schmerz um den Verlust von geliebten Menschen, Not und Hunger bestimmten nun den Alltag in den ersten Nachkriegsjahren. Am schlimmsten war der Hunger.
Jetzt weiterlesen mit Plus-Zugang:
- alle Artikel in voller Länge und mit allen Inhalten
- deutlich weniger Werbung auf der Seite
- Sie unterstützen Journalismus in Ihrer Region