Zertifizierung

Donau-Isar-Klinikum Dingolfing ist Anlaufstelle für Brustschmerzen

Artikel vorlesen
Ärztlicher Direktor Heribert Fröschl (l.) und Landrat Werner Bumeder gratulieren dem Team um Chefarzt Edmond Skenderaj (3. v. r.) zur erfolgreichen Zertifizierung. Mit ihm zeigen sich Qualitätsmanagerin Margarita Mayer (v.l.), pflegerische Teamleitung Markus Glashauser, pflegerischer Bereichsleiter Dirk Singer und Oberarzt Wolfgang Urban erfreut über die Auszeichnung.

Ärztlicher Direktor Heribert Fröschl (l.) und Landrat Werner Bumeder gratulieren dem Team um Chefarzt Edmond Skenderaj (3. v. r.) zur erfolgreichen Zertifizierung. Mit ihm zeigen sich Qualitätsmanagerin Margarita Mayer (v.l.), pflegerische Teamleitung Markus Glashauser, pflegerischer Bereichsleiter Dirk Singer und Oberarzt Wolfgang Urban erfreut über die Auszeichnung.

Von Redaktion Landau

Brustschmerzen können ein Alarmzeichen für einen Herzinfarkt oder andere akute Herzerkrankungen sein. Um Patienten in solchen Notfällen die schnellstmögliche Versorgung zu garantieren, hat das Donau-Isar-Klinikum Dingolfing seine Expertise ausgebaut: Die Klinik wurde laut einer Pressemitteilung offiziell als „Chest Pain Unit“ (CPU, deutsch: Brustschmerzeinheit) nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert.

„Mit dieser Auszeichnung zeigen wir, dass wir höchste Standards in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Brustschmerzen erfüllen“, erklärt Dr. Edmond Skenderaj, Chefarzt der Kardiologie. „Es geht darum, keine Zeit zu verlieren. Von der Aufnahme bis zur Therapie greifen klar strukturierte Abläufe, die Leben retten können.“

Ein Meilenstein für das Krankenhaus

Zu diesem Anlass gratulierte auch der Verwaltungsratsvorsitzende Landrat Werner Bumeder und Dr. Heribert Fröschl als ärztlicher Direktor. Für Fröschl stärkt die Zertifizierung die Rolle des Dingolfinger Hauses als Anlaufstelle für Notfälle. Durch die optimierten Prozesse werde viel Zeit in der Behandlung der Patienten gespart. Diesen Worten schloss sich Bumeder an. Mit der Zertifizierung habe das Haus einen Meilenstein erreicht. „Vor allem verbessert sich die Versorgung der Patienten in Niederbayern. Hier arbeitet eine Top-Mannschaft. Darauf bin ich sehr stolz.“

In einer CPU stehe der schnelle Zugang zur Diagnostik im Vordergrund. Bereits in den ersten Minuten nach Ankunft werden EKG, Blutuntersuchungen und bildgebende Verfahren eingeleitet. Das Team aus Kardiologen, Internisten, Pflegefachkräften und Radiologen arbeite dabei Hand in Hand. „Jede Sekunde zählt, wenn ein Herzinfarkt droht“, betont Skenderaj. „Unsere Patientinnen und Patienten können sich darauf verlassen, dass wir nach einem klaren Protokoll arbeiten - 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.“ Die Zertifizierung soll sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden speziell geschult sind und dass die Abläufe regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden. Für die Region Dingolfing-Landau bedeute die CPU-Zertifizierung einen deutlichen Zugewinn an Sicherheit.

Menschen mit akuten Brustschmerzen müssen keine langen Wege mehr in Kauf nehmen. „Wir sind stolz darauf, mit der ‚Chest Pain Unit‘ einen wichtigen Beitrag zur Herzgesundheit in Niederbayern leisten zu können“, sagt Skenderaj. „Unser Ziel ist es, nicht nur Leben zu retten, sondern auch Langzeitschäden zu verhindern und den Patientinnen und Patienten die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten.“ Dass dies funktioniere, unterstrich die pflegerische Bereichsleitung Dirk Singer: Er habe erst vor Kurzen einen Patienten fünf Wochen nach einem schweren Herzinfarkt beim Radfahren getroffen - da habe alles wunderbar funktioniert.

Hintergrund:

Eine „Chest Pain Unit“ (CPU) ist eine spezialisierte Einheit für die Versorgung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen. Sie soll eine schnelle Diagnostik und Therapie nach einheitlichen Standards gewährleisten. Bundesweit gibt es aktuell rund 400 zertifizierte CPUs.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.