Tradition sorgt für Aufsehen

Medienhype ums Maibaumstecken

Burschenverein Traitsching sorgt mit altem Brauch für großes Interesse


Weil Schaltjahr ist, sind die Frauen mit Maibaumstecken dran - so weit so normal. In Zeiten von Corona bringt diese Tradition aber dem Burschenverein Traitsching großes Medieninteresse.

Weil Schaltjahr ist, sind die Frauen mit Maibaumstecken dran - so weit so normal. In Zeiten von Corona bringt diese Tradition aber dem Burschenverein Traitsching großes Medieninteresse.

Die Telefone stehen kaum still: Beim Burschenverein in Traitsching ist einiges los in dieser Woche. Schon mehrere Medienvertreter haben sich gemeldet und wollen Interviews mit den Burschen und mit ihren Madln. Warum? "Also eigentlich is' des ja nichts Besonderes bei uns", sagt stellvertretender Vorsitzender Benjamin Sölch. "Wir machen das jedes Jahr. Nur heuer halt a bissl anders. Wegen Corona." Es geht ums Maibaumstecken - ein alter Brauch, der bei den Burschen hochgehalten und gefeiert wird. In diesem Jahr, weil es ein Schaltjahr ist, sind die Mädels an der Reihe, den ultimativen Liebesbeweis zu erbringen und ein geschmücktes Birkerl ans Haus zu stecken. Und das sorgt für Aufsehen. Neben der Bild am Sonntag, die bereits vergangene Woche vor Ort war, hat sich auch das Sat1-Regionalteam beim Verein gemeldet, um einen Clip über den "Liebesbaum" zu drehen.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat