Die Marktgemeinde Eichendorf setzt zur Kommunalwahl 2026 erneut auf zentral aufgestellte Bauzäune mit Plakatflächen statt auf wilde Plakatflut - anders als in Landau, wo das Konzept als rechtliche Graustufe beschrieben wurde.
„Dein Dienst hat viele Menschen geprägt - und auch dich selbst wachsen lassen“, sagte Pfarrer Josef Jacek weiter. Er lobte den Jubilar für seine große Zuverlässigkeit und sein offenes Herz für die Menschen.
Elisabeth Dullinger ließ die Anfänge Revue passieren - von der ersten Idee bei einem gemütlichen Abend 2014 bis zur ersten Gruppenstunde am 6. Mai 2015 mit dem Thema „Feuerwehrkleidung und Fahrzeugkunde“.
Der „Eberhofer-Vater“ zeigte sein schauspielerisches Können, philosophierte über die Absurditäten des Lebens - und sorgte mit einer Tanzeinlage für große Augen.
Bürgermeister Josef Beham zieht eine Zwischenbilanz über prägnante Themen in der Wachstumsgemeinde: von Hundehäufchen am Spielplatz bis zum Millionen-Projekt Schulanbau.
Der amtierende Eichendorfer Bürgermeister wurde einstimmig als Kandidat für die Freien Wähler bestätigt. „Ich bin noch nicht fertig mit meiner Arbeit“, erklärte er und ging auf geplante Vorhaben ein.
Musik von Eichendorf bis Afrika begeisterte die Zuhörer. Was mit einer seltenen Instrumentenkombination begann, endete mit einem Medley aus einem bekannten Musical.
Fast fluchtartig musste das Kinderhospiz Haus Anna ihr Gebäude nach einem Wasserschaden verlassen. Nun zeigt sich bei einem Rundgang das Ausmaß des Schadens. Eine gute Sache kann Astrid Kantner der Situation abgewinnen.
Nach einigen kniffligen Aufgaben ist die Patenschaft für das Jubiläum der Prunner Wehr besiegelt. Doch bevor sie sich als „würdig“ erwiesen, mussten die Feuerwehrler aus Prunn fünf knifflige Prüfungen bestehen.
Seit 1995 treffen sich die Feuerwehranwärter der Marktgemeinde jährlich im Vereinsheim, um ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Von der Zahl der diesjährigen Prüflinge zeigte sich Bürgermeister Josef Beham beeindruckt.