Stimmungsbild

Zukunftssorgen treiben junge Wähler vor der Europawahl um

Erstmals dürfen in Deutschland bereits 16- und 17-Jährige an der Wahl zum Europaparlament teilnehmen. Ein Besuch bei einer Oberstufenklasse in Landshut zeigt: Das löst längst noch nicht all ihre Probleme.


Auf kleinen Zetteln stehen Themen, die aus aktuellen EU-Wahlprogrammen deutscher Parteien stammen. Die Schüler der 11c des Landshuter Gymnasiums Seligenthal sollen sich darunter die drei Themen aussuchen, die ihnen am wichtigsten sind.

Auf kleinen Zetteln stehen Themen, die aus aktuellen EU-Wahlprogrammen deutscher Parteien stammen. Die Schüler der 11c des Landshuter Gymnasiums Seligenthal sollen sich darunter die drei Themen aussuchen, die ihnen am wichtigsten sind.

"Ich spüre, wie die friedlichen und sicheren Zeiten vorbeigehen. Die politische Lage macht mir extreme Sorgen." Dienstagmittag, die Wanduhr zeigt kurz vor 12 Uhr. Eine Elftklässlerin des Gymnasiums Seligenthal in Landshut spricht das aus, was sich viele ihrer Mitschüler denken, als sie gefragt werden, ob ihnen die politische Lage in der Europäischen Union und in Deutschland Sorgen bereite. Haben Jugendliche das Gefühl, dass der Zeiger in Brüssel auf kurz vor zwölf steht?

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat