Meinung

Baupolitik

Der Schwund an Sozialwohnungen ist ein Skandal


Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut gesunken.

Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut gesunken.

Jedes Jahr überweist der Bund den Ländern mehrere Milliarden Euro, um den Bau von Sozialwohnungen zu fördern. Der Deal: Der Bund gibt 70 Prozent, das jeweilige Land muss 30 Prozent zusteuern. Dennoch sinkt die Zahl der Wohnungen für Bedürftige immer weiter. Im vergangenen Jahr war es besonders schlimm: rund 15.000 weniger. Es wurden nicht einmal 50.000 Sozialwohnungen neu gefördert. Die Ampel-Koalition hatte doppelt so viele versprochen. Mittlerweile gibt es nur noch knapp 1,1 Millionen Sozialwohnungen. Dabei ist der Bedarf wegen der Mietpreisentwicklung und dem Zuzug von Migranten gestiegen.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat