Login
Logout

Sie sind angemeldet.

  1. Mein Benutzerkonto
  2. Jetzt Abmelden
Service
  • Epaper
  • Abo
  • Kontakt
  • Auto
  • Immo
  • Jobs
  • Trauer
  • Kleinanzeigen
  • Herzliche Anzeigen
  • Babyreich
  • Chiffre
  • Gesundheit
  • Branchenbuch
  • Heizöl
  • Sonderthemen
  • Mediadaten
  • Anzeige aufgeben
  • Weitere Anzeigen
bedeckt
1,8 °C Straubing
  • Newsletter
  • Straubing-Bogen
    Übersicht
    • Stadt Straubing
    • Landkreis Straubing-Bogen
  • Landshut
    Übersicht
    • Stadt Landshut
    • Landkreis Landshut
  • Cham
    Übersicht
    • Stadt Cham
    • Stadt Bad Kötzting
    • Landkreis Cham
  • Deggendorf
    Übersicht
    • Stadt Deggendorf
    • Stadt Plattling
    • Landkreis Deggendorf
  • Regen
    Übersicht
    • Stadt Viechtach
    • Landkreis Regen
  • Regensburg
    Übersicht
    • Stadt Regensburg
    • Landkreis Regensburg
  • Dgf.-Landau
    Übersicht
    • Stadt Dingolfing
    • Stadt Landau
    • Landkreis Dingolfing-Landau
  • Erding & Freising
    Übersicht
    • Stadt Moosburg
    • Landkreis Freising
    • Landkreis Erding
  • Kelheim
    Übersicht
    • Stadt Mainburg
    • Landkreis Kelheim
  • Passau
    Übersicht
    • Stadt Passau
    • Landkreis Passau
  • Politik
  • Sport
    Übersicht
    • Jahn Regensburg
    • Straubing Tigers
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Sportmix
    • Regionalfußball
  • Blaulicht
    Übersicht
    • Polizei Isar
    • Polizei Donau
    • Polizei Wald
    • Polizei Überregional
    • A3
  • Geld & Finanzen
  • Kultur
  • Coronavirus
  • Reise
  • Freistunde
    Übersicht
    • Schule
    • Berufsportrait
    • Freischreiben
  • Veranstaltungen
  • Heimatzeit
  1. Home
  2. Panorama

Klinik im Ausnahmezustand: So werden im umkämpften Cherson Patienten versorgt

So werden im umkämpften Cherson Patienten versorgt

Die ukrainische Klinik-Chefin Alla Malaytska führt im umkämpften Cherson ein Krankenhaus. In Zeiten der Okkupation und unter russischem Beschuss floh sie mit ihren Patienten in einen Bunker.
Kommentar: Equal Pay Day: Es braucht bessere Bedingungen für Frauen

Kommentar Equal Pay Day: Es braucht bessere Bedingungen für Frauen

Der "Equal Pay Day", bis zu dem Frauen angeblich unbezahlt gearbeitet haben, ist vor allem ein PR-Gag und nicht sehr wissenschaftlich. Dennoch weist er auf ein Problem hin, auf das die Politik und die Gesellschaft Antworten finden müssen: Selbst bei gleicher Qualifikation, Leistung und Erfahrung verdienen Frauen in vielen Fällen noch immer weniger Geld als männliche Kollegen.
Kommentar: Wir müssen den Klimawandel besser vorbereiten

Kommentar Wir müssen den Klimawandel besser vorbereiten

Studien, die einen Ausblick bis zur Mitte des Jahrhunderts wagen, sind stetes mit Vorsicht zu genießen, denn sie haben etwas von Kaffeesatzleserei.
Kommentar: Der Ampel-Streit muss nichts Negatives sein

Kommentar Der Ampel-Streit muss nichts Negatives sein

Manchmal hilft es, sich abseits des üblichen Trubels zu treffen. Den führenden Männern der Koalition, Bundeskanzler Olaf Scholz, dem Grünen Robert Habeck und FDP-Chef Christian Lindner war am Montag in Meseberg nicht mehr anzumerken, dass es im rot-grün-gelben Gebälk zuletzt mächtig geknirscht hat.
Leitartikel: Die GroKo in Berlin wäre gut für die Demokratie

Leitartikel Die GroKo in Berlin wäre gut für die Demokratie

Totgesagte leben länger: Ausgerechnet im notorisch linkslastigen Berlin bekommt die große Koalition eine neue Chance. Oder zumindest das, was einmal große Koalition hieß.
Leitartikel: Die Fixierung der CSU aufs Gendern nervt

Leitartikel Die Fixierung der CSU aufs Gendern nervt

Die CSU hat das Gendern für sich entdeckt. Kein Witz. Ob beim Politischen Aschermittwoch, auf Neujahrsempfängen oder in den sozialen Medien, die geschlechtergerechte Sprache darf nicht unerwähnt bleiben. Gut sieben Monate vor der Landtagswahl hat die CSU einen Wahlkampfschlager aufgelegt, der schon jetzt gewaltig nervt. Dabei bräuchte es gerade beim politischen Kampfthema Gendersprache endlich mehr Gelassenheit.
Kommentar: Am Chaos beim Verbrenner-Aus ist die EU selbst Schuld

Kommentar Am Chaos beim Verbrenner-Aus ist die EU selbst Schuld

Es ist ein Paukenschlag: Die EU-Abstimmung über das Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Nun heißt es, vor allem Deutschland habe sich wegen der FDP blamiert. Die Liberalen werden damit leben können – denn das drohende Veto hat die EU-Kommission sich selbst zuzuschreiben.
Familienmensch: Die idowa-Familienkolumne.

Die idowa-Familienkolumne Von Kindern ohne Jacken und Männern ohne Regenschirm

Es ist frustrierend! Ich stehe im Vorhaus und betrachte einen dicken Pulk von Jacken in allen Farben und Formen. Baseball-Jacken, Mäntel und Lederjacken. Fleece, Softshell und Daunen. Die ganze Wand hängt voll. Meine Kinder aber stehen im T-Shirt draußen, denn sie „werden ja nicht krank“.
 

Anzeigen

Auto

Trauer

Immo

Jobs

Volkswagen Caddy Km-Stand: 0 km Leistung: 90 kW (122 PS)

45.379,00

Audi A6 Km-Stand: 19500 km Leistung: 220 kW (299 PS)

39.681,00

Km-Stand: 3450 km Leistung: 110 kW (150 PS)

26.980,00

Volkswagen Touareg Km-Stand: 24490 km Leistung: 170 kW (231 PS)

61.630,00
Mehr Automarkt

Mehr Traueranzeigen

Stellplätze zu vermieten: PKW 35,00 € mtl. Mietpreis

Schöne, großzügige 3-Zi.-Wohnung kpl. auf Neubau-Standard renov., hell u. sonnig, ruh. begehrte Wohnlage, in SR-Süd, mod. EBK, Kellerabteil, 740.-...

Ruhige 2-Zi.-Whg. in Straubing, zentrumsnah, ca. 60 m², Bad mit Wanne und Fenster, Küche zur Ablöse, Terrasse m. Gartenanteil, Kfz-Stellpl. + Kelle...

Beamter sucht in SR in zentraler Lage kleine 1-2 Zi.-Whg. m. Garage o. Carport, kein Erdgeschoss, m. Balkon u. g. Zustd., Nichtraucher, kein Hausti...

Mehr Immobilienmarkt

Mehr Stellenmarkt

Quiz

 
 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Mediadaten
  • idowa
  • Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung
  • Ludwigsplatz 32 · 94315 Straubing
  • Fax: 09421/940-6809
  • © idowa · Alle Rechte
  • 2021 idowa