Falscher Alarm
"Waldsterben 2.0": Experte warnt vor Panik

Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Statt "Reinkultur" pflanze man heute mindestens vier verschiedene Arten an, was zu einem viel stabileren Wald führe, sagt Jan-Paul Schmidt, Sprecher der Bayerischen Staatsforsten.
Zu wenig Wasser im Boden, die Bäume vom Sturm entwurzelt oder von Feuern vernichtet, den Rest macht der Borkenkäfer.
Jetzt weiterlesen mit Plus-Zugang:
- alle Artikel in voller Länge und mit allen Inhalten
- deutlich weniger Werbung auf der Seite
- Sie unterstützen Journalismus in Ihrer Region
Bereits Plus- oder E-Paper-Abonnent? Hier
anmelden
Als Abonnent unserer Zeitung haben Sie automatisch gratis Plus-Zugang. Hier
freischalten