Was Vermieter dürfen

Eigenbedarf: Wann ist die Kündigung rechtens?


Ein Paar erhält per Post die Kündigung der Wohnung. (Symbolbild)

Ein Paar erhält per Post die Kündigung der Wohnung. (Symbolbild)

Von Jeanne Jacobs / Onlineredaktion

In besonderen Fällen können Eigentümer auch dann ein langes Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs beenden, wenn die Betroffenen alt oder krank sind, so ein aktuelles BGH-Urteil.

München - Bei Kündigungen wegen Eigenbedarfs pocht der Bundesgerichtshof (BGH) auf eine äußerst sorgfältige Prüfung: Gerichte müssten genau hinschauen, ob ein Härtefall vorliege, und in bestimmten Fällen von Amts wegen ein Gutachten einholen - nämlich dann, wenn der Mieter eine Verschlechterung seiner Gesundheit mit ärztlichem Attest geltend mache.

Die höchsten deutschen Zivilrichter hoben damit zwei Urteile auf, in denen Gerichte aus Sicht des BGH nicht gründlich genug geprüft hatten. In beiden Fallen muss in neuer Verhandlung festgestellt werden, ob tatsächlich ein Härtefall vorliegt.

Eigenbedarf: Aktuelle Urteile

FALL 1: Zunächst hatte die Revision eines Eigentümers aus Berlin Erfolg: Der Familienvater hatte einer 80 Jahre alten Mieterin gekündigt, weil er für seine junge Familie selbst mehr Platz brauche. Das Berliner Landgericht hatte zwar seinen Eigenbedarf bestätigt - weil die Seniorin bereits seit 45 Jahren in der Wohnung lebt und bei ihr Demenz attestiert wurde, durfte sie aber trotzdem in ihrem Zuhause bleiben.

Ob die alte Dame nun raus muss, hängt davon ab, ob sie in einem neuen Prozess negative gesundheitliche Folgen bei einem Umzug nachweisen kann.

FALL 2: In diesem Fall entschied der BGH zugunsten von zwei Mietern einer Doppelhaushälfte in Kabelsketal (Sachsen-Anhalt). Hier war die Vorinstanz der Ansicht, ein Umzug sei den Mietern trotz verschiedener schwerer Krankheiten zumutbar. Dagegen wehrten sie sich erfolgreich bis vor den BGH. Auch hier muss ein neuer Prozess die Auswirkungen eines Umzugs auf die kranken Mieter klären.

Wann ist Kündigung wegen Eigenbedarf erlaubt?

Nach dem Gesetz kann ein Vermieter einem Mieter kündigen, wenn er Eigenbedarf für sich, seine Familie oder Angehörige seines Haushalts geltend macht.

Der Mieter kann sich dagegen unter Verweis auf einen Härtefall wehren.

Angesichts von Wohnungsnot und immer mehr älteren und hoch betagten Mietern bereitet die Härteklausel Gerichten zunehmend Probleme. Der BGH sieht deshalb die Tendenz, dass viele Fälle in den unteren Instanzen schematisch und "nicht in gebotener Tiefe" gelöst werden. Dem schob er nun einen Riegel vor.

Eigenbedarf: Keine pauschalen Härtefälle

"Allgemeine Fallgruppen, etwa ein bestimmtes Alter des Mieters oder eine bestimmte Mietdauer, in denen generell die Interessen einer Partei überwiegen, lassen sich - entgegen einer teilweise bei den Instanzgerichten anzutreffenden Tendenz - nicht bilden", so der BGH.

Faktoren wie Alter und lange Mietdauer mit einer damit einhergehenden Verwurzelung im bisherigen Umfeld wirkten sich je nach Persönlichkeit und körperlicher sowie psychischer Verfassung des Mieters unterschiedlich stark aus. Sie allein rechtfertigten deshalb nicht grundsätzlich die Annahme einer Härte.

Damit präzisierte der BGH seine Rechtsprechung zur Frage, wann ein Mieter nach einer ordentlichen Kündigung die Fortsetzung des Mietverhältnisses wegen unzumutbarer Härte verlangen kann.

Lesen Sie hier: Eigenbedarf! Münchner Vermieter kündigt gleich mehreren Mietern