Gulasch mit Rindfleisch ist ein Klassiker! Dieses Gulasch mit Rindfleisch von den Foodbloggern von cooknsoul.de wird ganz puristisch mit einer Hand voll Wurzelgemüse und Tomatensauce zubereitet. Viel Spaß beim Nachkochen!
So kocht die Region Rindergulasch auf Fenchel-Tomaten-Basis
Die Fenchelsamen in der Sauce geben ihm die besondere Note, der Rotwein sorgt für das kräftiges Aroma und der durchwachsene Speck für die Würze.
Am Besten servieren Sie das fein aromatische Gulasch mit Knödeln oder Kartoffeln als Beilage. Wer es unkompliziert mag, nimmt dicke Nudeln oder Spätzle, die ebenso gut dazu passen würden wie ein einfaches, frisch gebackenes Stück Baguette.
Die Zutaten (für vier Personen)
ein Kilo Rindfleisch (zum Beispiel flache Schulter)
200 Gramm durchwachsener Speck
zwei Karotten
eine Stange Lauch
ein kleiner Sellerie
drei Knoblauchzehen
drei Zwiebeln
400 Milliliter Tomaten aus der Dose
zwei Esslöffel Tomatenmark
ein Esslöffel brauner Zucker
200 Milliliter Rotwein
zwei Lorbeerblätter
ein Teelöffel Pfefferkörner
ein Teelöffel Fenchelsamen
zwei Esslöffel Butterschmalz
zwei Esslöffel Mehl
Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Rindfleisch in mundgerechte Stücke zerschneiden, Fett und Bindegewebe dabei nicht entfernen. Karotten, Sellerie und Lauch gründlich waschen und in mundgerechte Stücke zerschneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden. Speck in kleine Würfel schneiden.
- Fleischstücke und Speckwürfel in einem ausreichend großen Bräter in Butterschmalz scharf anbraten, aus dem Topf nehmen, Tomatenmark unterrühren und kurz beiseite stellen. Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Lauch in den noch heißen Topf geben und zwei Minuten anbraten. Zucker dazugeben und unterrühren. Gemüse mit Mehl bestäuben, Fleisch wieder dazugeben und alles mit Rotwein ablöschen. Tomaten aus der Dose, Knoblauch und Gewürze dazugeben und das Gulasch etwa anderthalb Stunden bei mittlerer bis kleiner Hitze vor sich hin köcheln lassen.
- Fertiges Rindergulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit passenden Beilagen servieren.
Wissenswertes zum Thema Gulasch mit Rindfleisch
Für das langsame Garen beim Schmoren eignen sich besonders durchwachsene Fleischstücke. Das Fett und die weißen Stellen des Bindegewebes, sowie Sehnen, werden dabei nicht herausgeschnitten, denn sie geben dem Gulasch am Ende das gute Aroma.
Anstelle der flachen Schulter eignen sich auch die fleischreichen Stücke vom Hals und von der Wade, ebenso wie die der hohen Rippe und der Unter- bzw. Oberschale. Hier finden Sie eine schöne Beschreibung der einzelnen Rind- und der einzelnen Fleischstücke in der Übersicht!
0 Kommentare
Kommentieren