Wie wichtig die Erschließung des Waldes für Forstmaschinen, Rückefahrzeuge und Holztransporter ist, wird angesichts des im ganzen Gemeindegebiet auftretenden Borkenkäferbefalls immer deutlicher.
Nicht nur am Hohenbogen, auch in den Wäldern zum Tanneneck und im östlichen Gemeindegebiet sind zahlreiche Käfernester aufgetreten, die möglichst schnell aufgearbeitet werden müssen, um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden. "Durch den Borkenkäfer gehen nicht nur zahlreiche ökologisch wertvolle Bäume verloren, es entsteht den Waldbauern auch ein enormer wirtschaftlicher Schaden”, so Markus Müller.
Aus diesem Grund kümmerte sich der Bürgermeister heuer ganz besonders um die Sanierung von Wanderwegen, die auch für die Waldpflege von Bedeutung sind. Das soll auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Da vom gemeindeeigenen Bauhof schon im Bereich Rittsteig Wegebauarbeiten zugesagt waren und der Bauhof durch zahlreiche andere Aufgaben heuer enorm gefordert war, erfolgte nach Ausschreibung die Vergabe an den Baggerbetrieb Fischer, der im Herbst zunächst den Kleinkagersteinweg vom Ende der Tradtstraße zur Liftstraße saniert hat. Dabei wurde ein stabiler Untergrund für die Wanderwege Nk3 und Nk5 angelegt und sowohl für Wanderer als auch für forstwirtschaftliche Fahrzeuge mit passendem Material geschottert.
0 Kommentare
Kommentieren