Wer das kauft, kauft etwas, das man vorher nicht genau angeschaut hat. Früher kaufte man auf Märkten Tiere, die zum Transport in einen Sack gesteckt wurden. Waren die Tiere schon im Sack, als sie verkauft wurden, konnte es vorkommen, dass der Käufer zu Hause statt des eigentlich gekauften Ferkels ein anderes Tier vorfand. Für diesen Schwindel mussten anscheinend oft Katzen herhalten. Aus diesem Grund wurde in alten Marktordnungen festgelegt, dass bereits geschlachtete Kaninchen nur mit nicht abgezogenen Hinterläufen verkauft werden durften, weil man sie sonst von Katzen nicht hätte unterscheiden können.
Was heißt eigentlich...? Die Katze im Sack kaufen
Johanna Greil, 14.05.2018 - 11:51 Uhr
-
- 1 Entfloskelt: Johanna Greil aus Geisenhausen erklärt Redensarten
- 2 Den Teufel an die Wand malen
- 3 Etwas durch die Blume sagen
- 4 Etwas auf dem Kerbholz haben
- 5 Nicht gut Kirschen essen
- 6 Da beißt die Maus keinen Faden ab
- 7 Blauäugig sein
- 8 Eine Milchmädchenrechnung aufmachen
- 9 Jemandem einen Bären aufbinden
- 10 Wie Schuppen von den Augen fallen
- 11 Die Kirche im Dorf lassen
- 12 Auf den Hund kommen
- 13 Mit allen Wassern gewaschen sein
- 14 Ins Fettnäpfchen treten
- 15 Aus der Nase ziehen
- 16 Aus dem Nähkästchen plaudern
- 17 Wo der Pfeffer wächst
- 18 In die Schuhe schieben
- 19 Das Wasser reichen können
- 20 Das schlägt dem Fass den Boden aus
- 21 Die Katze im Sack kaufen
- 22 Einen Zahn zulegen
- 23 08/15
- 24 Auf Nummer sicher gehen
- 25 Kein Blatt vor den Mund nehmen
- 26 Einen Frosch im Hals haben
0 Kommentare
Kommentieren