Interview mit Psychotherapeutin
Borderline: Von Glück, Traurigkeit und der großen Leere
17. Oktober 2021, 6:00 Uhr aktualisiert am 17. Oktober 2021, 6:00 Uhr

Fabian Sommer/dpa
Menschen mit Borderline erleben oft extreme Gefühle und Stimmungsschwankungen - manche verfallen auch in ein Schwarz-Weiß-Denken. Prof. Dr. Monika Sommer klärt auf über die Entwicklung und den Heilungsweg der tückischen Krankheit.
Extreme Gefühlsausbrüche, ein instabiles Selbstbild und Selbstverletzungen: „Borderline-Patienten versuchen dadurch lediglich mit einem schwierigen sozialen Umfeld fertig zu werden“, sagt Prof. Dr. Monika Sommer. Die Regensburger Psychotherapeutin und Psychologin erklärt, wann Borderline auch ohne Kindheitstrauma auftritt, was die Erkrankung mit dem Erbgut zu tun hat und wieso Diabetes eine Folgeerkrankung sein kann. Und: Ratschläge für Nicht-Borderliner, wie man am besten mit Erkrankten in der Familie und im Freundeskreis umgeht.
Jetzt weiterlesen mit
- alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
- als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
- einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat
0 Kommentare:
Bitte melden Sie sich an!
Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.
Anmelden