So kocht die Region
Schwammerlbriah für herbstliche Tage

Sepp Eder/Genussregion Niederbayern
Ein typisches Herbstgericht sind Rahmschwammerl - oder auch Schwammerlbriah genannt.
Ein typisches Herbstgericht sind Rahmschwammerl – oder auch Schwammerlbriah genannt. Dann, wenn nämlich besonders viele Speisepilze in unseren Wäldern wachsen. Beim Sammeln sollte man sich allerdings immer absolut sicher sein, was man in seinen Korb legt – und wie es zubereitet werden muss. Denn wenn die Pilze nicht richtig durchgegart werden, kann das schnell unangenehm werden, wie uns auch Genussheldin Tanja Major verraten hat.
Zutaten
- 600 g Speisepilze (beispielsweise Pfifferlinge, Steinpilze, Maronen, Birkenpilze, Champignons)
- 500 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Sahne
- etwas Weißwein zum Ablöschen
- 50 g Butter
- 40 g Mehl
- 1 Zwiebel
- Kräuter, wie Petersilie, je nach Saison
- Salz, Pfeffer
- Sprossen
Zubereitung
Zuerst die frischen Speisepilze mit einer Bürste gründlich reinigen und von Erde befreien. Dann die Fraßspuren oder Wurmlöcher entfernen und die Schwammerl in Scheiben oder kleine Stücke schneiden. Als nächstes werden die Zwiebel in kleine Würfel geschnitten. Nun die halbe Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebel darin anbraten, dann die Schwammerl zu den Zwiebeln geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Als nächstes den Deckel zumachen und alles etwa 10 Minuten lang bei mittlerer Hitze dünsten. Währenddessen in einer weiteren Pfanne die restliche Butter schmelzen und das Mehl für die Mehlschwitze bei mittlerer Hitze unterrühren, bis es goldbraun angebraten ist. Unter stetigem Rühren den Wein hinzugeben und anschließend mit Gemüsebrühe aufgießen. Danach die Soße einige Minuten ziehen lassen, die Sahne sowie die gedünsteten Schwammerl zugeben und vorsichtig umrühren. Vor dem Servieren mit Kräutern, Salz und Pfeffern abschmecken und mit Sprossen verfeinern. Dazu können Semmelknödel oder Kräuterknödel serviert werden. Wohl bekomm‘s!
Info zur Genussregion Niederbayern
Über die Esskultur verbindet die Genussregion Niederbayern den einzigartigen Charakter von Menschen, Natur und Landschaft in der Region mit zukunftsorientierten Impulsen. Die Genussregion Niederbayern möchte traditionelle und moderne Aspekte der Lebensmittelproduktion aufzeigen: Welche Geschichten und Gesichter stecken hinter den Tellern, die tagtäglich vor uns stehen? Dabei hat sie es sich zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft für die hervorragenden, niederbayerischen Lebens- und Genussmittel zu begeistern.