Freizeit

Regensburg unter Reisetipps im „Marco Polo“-Trendbuch 2026

Die Steinerne Brücke führt über die Donau zur Altstadt von Regensburg. (Archivbild)

Die Steinerne Brücke führt über die Donau zur Altstadt von Regensburg. (Archivbild)

Von dpa

Die Altstadt von Regensburg lockt mit ihren verwinkelten Gassen, der Donaupromenade, der Steinernen Brücke und dem Dom jährlich Tausende Besucher an. Jetzt gehört die geschichtsträchtige 150.000 Einwohnerstadt in der Oberpfalz auch zu den empfohlenen Reisezielen im neuen „Marco Polo Trendguide 2026“.

Die Unesco-Welterbestadt an der Donau überrasche mit mittelalterlichem Flair, einem vielseitigen Kulturprogramm und der spektakulären Naturkulisse des Donaudurchbruchs bei Kloster Weltenburg, heißt es zur Begründung.

Regensburg ist Universitäts- und Industriestadt, Bischofssitz, hat zahlreiche Museen, etwa das Museum der bayerischen Geschichte, und ist bekannt für den Domspatzen-Chor.

Die Altstadt von Regensburg samt Dom ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes. (Archivbild)
Die Altstadt von Regensburg samt Dom ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes. (Archivbild)
Die Altstadt von Regensburg samt Dom ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes. (Archivbild)
Der Donaudurchbruch wird regelmäßig von Ausflugsschiffen befahren. (Archivbild)
Der Donaudurchbruch wird regelmäßig von Ausflugsschiffen befahren. (Archivbild)
Der Donaudurchbruch wird regelmäßig von Ausflugsschiffen befahren. (Archivbild)

Der Donaudurchbruch ist eine gut fünf Kilometer lange Engstelle zwischen der niederbayerischen Stadt Kelheim und dem Kloster Weltenburg und ist bekannt für seine bis zu 80 Meter hohen Felswände aus Kalkstein.

Das Buch „Wohin geht die Reise? - Der Marco Polo Trendguide 2026“ stellt weltweit insgesamt 40 Ziele oder Aktivitäten vor. Die Kriterien für die ausgewählten Orte oder Trends? Dass sie noch weitgehend unentdeckt seien oder dass sie neuen Glanz oder einen frischen Blick auf Altbekanntes ermöglichten. Es geht auch um Nachhaltigkeit oder Events und Partys.

Weitere Städte auf der Empfehlungs-Liste sind Hamburg, Salzburg und Ulm. Im Trend liegen demnach auch Geoparks wie Bergstraße-Odenwald („In dem sich über die Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern erstreckenden Gebiet, das zugleich ein Naturpark ist, erlebst du 500 Mio. Jahre Erdgeschichte auf engstem Raum“).

Für den Trendguide 2026 hatten wieder Dutzende „Marco Polo“-Autorinnen und -Autoren Vorschläge eingereicht. Die „Marco Polo“-Redaktion entwickelte eine Shortlist, eine Jury traf dann die finale Auswahl.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.