Baustelle Bayern

Großprojekte seit dem Zweiten Weltkrieg im Haus der Bayerischen Geschichte


Reaktorbau: Für drei Mark pro Quadratmeter verkauften die Gundremminger ihre Grundstücke an RWE und das Bayernwerk.

Reaktorbau: Für drei Mark pro Quadratmeter verkauften die Gundremminger ihre Grundstücke an RWE und das Bayernwerk.

Atom im Wappen, Atom auf der Wanduhr im Gemeindesaal, Atom auf der Ansichtskarte des Ortes - Atom veränderte 1966 ganz Gundremmingen: Hier entstand einst Deutschlands erstes Großkernkraftwerk. Aus 30 Autos wurden plötzlich 300, anstelle von 800 Einwohnern waren es bald 1.400. Doch das wohl Erschreckendste für die Einheimischen, zumindest wenn man dem damaligen Bericht dazu lauscht, der an einer Leinwand im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg läuft, war etwas anderes: "Vor vier Jahren waren noch 95 Prozent der Einwohner Katholiken, jetzt sind nur noch zwei Drittel katholisch." Denn mit den Arbeitern kamen die Protestanten.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat