Kinderbetreuung

Bayern mit niedrigster Fachkraftquote in Kitas bundesweit

Wer seine Kinder in eine Krippe oder einen Kindergarten bringt, möchte sie dort professionell betreut wissen. Doch in Bayern arbeiten besonders wenige Fachkräfte in den Kitas. Nun gibt es neue Zahlen.

Nirgendwo in Deutschland arbeiten in den Kitas so wenige Fachkräfte wie in Bayern (Symbolbild).

Nirgendwo in Deutschland arbeiten in den Kitas so wenige Fachkräfte wie in Bayern (Symbolbild).

Von dpa

In den Kitas in Bayern arbeiten so wenige Fachkräfte wie in keinem anderen Bundesland. Mit 54,5 Prozent hat der Freistaat wie in den Vorjahren mit Abstand die niedrigste Fachkraftquote bundesweit. Zum Vergleich: Der deutschlandweite Schnitt beträgt 72 Prozent. In Ostdeutschland sind es knapp 87 Prozent, beim Spitzenreiter Thüringen gar mehr als 94 Prozent. Dies geht aus einer Auswertung der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorab vorlag.

Demnach verzeichneten zum Stichtag 1. März 2024 nur 3,6 Prozent der rund 9.500 bayerischen Kitas (ohne Horte) eine hohe Fachkraftquote von mindestens 82,5 Prozent. Bei einem knappen Drittel (31,5 Prozent) der Kitas ist hingegen nicht einmal die Hälfte des Personals eine Fachkraft. Die Mehrheit der Kitas (55,2 Prozent) beschäftigt zu 50 bis 70 Prozent Profis.

Die Folgen wirken sich bis auf Kreisebene aus: Die zehn Kreise mit dem bundesweit niedrigsten Anteil an Fachkräften sind den Daten zufolge allesamt in Bayern zu finden. Den letzten Platz belegt der Landkreis Augsburg, wo der Anteil von Kitas mit einer hohen Fachkraft-Quote nur 2,3 Prozent beträgt.

Viele Pflegekräfte und Quereinsteiger

Da sich die Regelungen der Bundesländer, welche Berufsabschlüsse oder Qualifizierungswege für die Tätigkeit als pädagogische Fachkraft anerkannt werden, sehr unterscheiden, haben sich die Studienautorinnen auf die amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik gestützt. Diese erfasst, wie viele pädagogisch tätige Personen in den Kitas mindestens einen fachlich einschlägigen Fachschulabschluss vorweisen. Eine Erzieherin zählt daher dazu, ein Kinderpfleger jedoch nicht. In Bayern arbeiten aber verhältnismäßig viele Kinderpflegekräfte in den Kitas - und immer öfter auch Quereinsteiger.

Der Einsatz von Personen mit geringer pädagogischer oder gar fachfremder Qualifikation führe jedoch zu einer De-Professionalisierung des Berufsfeldes, betonen die Studienautorinnen. „Die Gefahr liegt in einer schleichenden Normalisierung von geringeren professionellen Standards - mit weitreichenden Konsequenzen für die Kinder, das Berufsfeld, die pädagogische Qualität und die gesellschaftliche Anerkennung frühkindlicher Bildung.“

Es gebe erste Hinweise, dass die Entwicklung bereits konkrete Auswirkungen auf die Qualität der pädagogischen Arbeit und damit auch auf die kindliche Entwicklung habe. Geschuldet sei die Entwicklung zum großen Teil dem Kostendruck, weil Mitarbeitende mit niedrigerer Qualifikation die Träger weniger kosteten. Hinzu komme der Personalmangel, dem durch die Ausweitung des Fachkraftbegriffs auf Menschen anderer Berufsfelder leichter begegnet werden könne, hieß es.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.