Flugsicherheit

2025 schon 22 Drohnen-Vorfälle rund um Kasernen und Flughäfen in Bayern

Nachdem es etwa in Dänemark wiederholt zu Drohnensichtungen gekommen ist, wird das Thema in Deutschland immer mehr diskutiert. Drohnen stellen auch Bayerns Polizei vor Herausforderungen.

Drohnen können nicht nur in der Nähe von Flughäfen schnell zum Problem werden. Auch in Bayern kommt es immer häufiger zu Vorfällen mit den modernen Fluggeräten. (Illustration)

Drohnen können nicht nur in der Nähe von Flughäfen schnell zum Problem werden. Auch in Bayern kommt es immer häufiger zu Vorfällen mit den modernen Fluggeräten. (Illustration)

Von dpa

Im ersten Halbjahr 2025 ist es in Bayern nach Angaben des bayerischen Innenministeriums rund um Kasernen, Flughäfen und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur deutlich häufiger zu Vorfällen mit Drohnen gekommen. Demnach ist es bis zum 25. September in Bayern zu 22 Fällen gekommen, „die im Zusammenhang mit dem Tatmittel Drohnen stehen“. Fünf dieser Vorfälle hätten sich „im Bereich eines bayerischen Flughafens“ ereignet.

Zuletzt hatten Drohnen-Behinderungen etwa am Flughafen in Kopenhagen für Aufsehen gesorgt. Ein Zusammenhang mit Provokationen aus Russland wurde von den dänischen Behörden nicht ausgeschlossen. Vom Innenministerium in München hieß es, grundsätzlich werde bei jeder Drohnensichtung eine mögliche Strafbarkeit - gegebenenfalls auch unter Einbindung der jeweils zuständigen Staatsanwaltschaft - geprüft.

Polizeidienststellen haben nötige Mittel

Generell sei im gesamten Freistaat die bayerische Polizei für die Abwehr von Gefahren zuständig, das gelte auch für die Abwehr von Gefahren, die von Drohnen ausgehen. Die Landespolizei habe auch die Befugnis zur Detektion und Abwehr von Drohnen, an Flughäfen gelte dies auch für die Bundespolizei. Die zuständigen Polizeidienststellen an den Flughäfen München, Nürnberg und Memmingen seien schon seit Jahren mit notwendigen Einsatzmitteln zur Drohnenerkennung und -abwehr ausgestattet.

Das Ministerium betonte, dass die bayerische Polizei im bundesweiten Vergleich im Bereich Drohnenabwehr „bereits sehr gut aufgestellt“ sei. Jedoch stellten die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich auch Bayerns Polizei vor große Herausforderungen. Für eine wirksame und effiziente Abwehr der zunehmenden Gefahren, die insbesondere durch die rasanten technologischen Entwicklungen im Bereich der Drohnen entstünden, komme der engen Zusammenarbeit der Länder sowie des Bundes eine besondere Bedeutung zu.

Ein zentrales Element sei hierbei die Abstimmung und Kooperation mit der Bundeswehr, in dessen Rahmen insbesondere die Zuständigkeiten für die militärische Drohnenabwehr erörtert und eindeutig geregelt werden müssten, hieß es. Häufig sei bei Drohnenangriffen aber unklar, woher sie jeweils kommen und wer dafür verantwortlich ist. „Wirksame Abwehrmaßnahmen können aber nicht warten, bis das geklärt ist“, sagte der Ministeriumssprecher.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.