Autoren

Freie(r) Mitarbeiter(in) Herr Till Mayer

Till Mayer

Redaktion Politik und Bayern

Kontaktieren

Der Foto-Journalist Till Mayer (www.tillmayer.de) setzt sich mit Langzeitfolgen von Kriegen auseinander. Seine aktuelle Wanderausstellung "Erschüttert" (www.erschuettert.org) zeigt die Folgen von Bombardierungen von Zivilisten. Für sein humanitäres Engagement als Journalist wurde er mehrfach ausgezeichnet. Im Erich-Weiß-Verlag sind seine Foto- und Reportagenbände "Donbas - Europas vergessener Krieg" und "Dunkle Reisen" erschienen.

Eine Streicheleinheit von einem Soldaten für Tosha: Der Hund hat ein ausgesprochen freundliches Gemüt, ist aber nicht unbedingt ein pflichtbewusster Wächter.

Ukrainekrieg

Kameraden auf vier Pfoten an der ukrainischen Front

Von Till Mayer
In den Bunkern an der Front im Donbass halten nicht nur Menschen die Stellung. Katzen und Hunde stehen ihnen zur Seite. Streicheleinheiten helfen, dem Wahnsinn des Kriegs die Stirn zu bieten.
Wolodymyr bereitet die Kamikaze-Drohne für den Einsatz vor.

Krieg in der Ukraine

Mit Kamikaze-Drohnenpiloten unterwegs an der Front bei Bachmut

Von Till Mayer
Über den Köpfen der Soldaten im Donbass findet eine todbringende Drohnen-Evolution statt: Kleine, relativ billige Modelle zerstören beim Aufprall sich selbst – und idealerweise das Ziel. Piloten berichten von der Front.
In ganz Nikopol muss das Wasser verteilt werden.

Krieg in der Ukraine

Die Menschen in Nikopol blicken besorgt Richtung AKW

Von Till Mayer
Seit der Sprengung des Staudamms in der Ukraine ist das Wasser rar. Dort, wo der angestaute Dnipro einst schimmerte, zieht sich eine Schlammwüste hin und dahinter droht in Saporischschja die nächste Gefahr.
Die Schlammhaufen am Straßenrand riechen übel. Stück für Stück schaufeln die Menschen die Hinterlassenschaft der Flut aus ihren Häusern. Der Schaden ist oft immens.

Krieg in der Ukraine

Nach dem Dammbruch bleibt giftiger Schlamm

Von Till Mayer
Die Sprengung des Kachowka Staudamms hat eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. In Cherson schaufeln die Menschen giftigen Schlamm aus ihren oft schwer beschädigten Häusern.
Anita auf dem Beifahrersitz "ihres" Rettungswagens: Die gesamte Ausstattung besteht aus ihrem gefüllten Sanitäterrucksack und einer Trage.

Krieg in der Ukraine

Anita ist als Sanitäterin eine Retterin an der Front

Von Till Mayer
Die 37-Jährige dient als Sanitäterin in der ukrainischen Armee. Für russische Soldaten ist sie ein Ziel, für ihre Kameraden eine Lebensretterin. Selbst eine Verwundung hat sie nicht zurückhalten können.
Ein Soldat ist durch mehrere Splitter verwundet. Ein Schrapnell steckt in seinem Bauchbereich. Die Mediziner versorgen ihn, bald wird das Morphium wirken.

Ukraine Krieg

Der Alltag eines Chirurgen in Bachmut

Von Till Mayer
Die Artillerie donnert, während Chirurg Dmytro mit anderen Medizinern die Verwundeten für den Weitertransport ins Hinterland stabilisiert. Für das russische Militär sind er und
Die Crew der 2S-1 an der Bachmut Front.

Krieg in der Ukraine

Die Bachmut-Front: Ein Sinnbild für das Sterben

Von Till Mayer
Bei der Crew einer Panzerhaubitze an der Bachmut-Front. 19-jährige Soldaten haben längst die Hölle des Kriegs kennengelernt. Kaum sind die eigenen Schüsse verraucht, heißt es
Oleksandr wurde vom russischen Geheimdienst als Widerstandskämpfer brutal gefoltert. Mit Knüppeln schlugen die Folterknechte auf seine Beine ein, jagten ihn Elektroschocks durch den Körper.

Opfer klagt an

Ukrainer entkommt dem russischen Folterknast

Von Till Mayer
Oleksandr lebt in Cherson und schließt sich dem Widerstand gegen russische Truppen an. Er wird verhaftet und fast bis zum Tod geschunden - in einem der vier Foltergefängnisse der
Klinik-Chefin Alla Malaytska im Luftschutzbunker des Klinikums.

Klinik im Ausnahmezustand

So werden im umkämpften Cherson Patienten versorgt

Von Till Mayer
Die ukrainische Klinik-Chefin Alla Malaytska führt im umkämpften Cherson ein Krankenhaus. In Zeiten der Okkupation und unter russischem Beschuss floh sie mit ihren Patienten in