Wettzell/Bad Kötzting

Einmal Weltall und zurück


Johann Eckl demonstriert den neuen Hightech Laser, mit dem in Wettzell Daten über das Gravitationsfeld und das Massenzentrum der Erde gewonnen werden.

Johann Eckl demonstriert den neuen Hightech Laser, mit dem in Wettzell Daten über das Gravitationsfeld und das Massenzentrum der Erde gewonnen werden.

Manche sehen aus wie überdimensionierte Diskokugeln. Andere sind so schwer wie ein Lastwagen. Im Weltall drehen Hunderte von Satelliten mit unterschiedlichsten Formen und Funktionen ihre Runden. Ungefähr 60 davon haben einige Mitarbeiter der Geodätischen Fundamentalstation Wettzell kontinuierlich im Visier. Wettzell ist eine von rund 50 Stationen weltweit, die per Lasertechnik Entfernungen zu Satelliten vermessen. Um möglichst exakte Daten zu bekommen, erhielt die Station vor einigen Wochen einen neuen Laser im Wert von rund 400.000 Euro.

sized

Über dieses Teleskop wird der Laserpuls in einem Bruchteil von Sekunden ins All geschickt. Fotos: Zitzelsberger

sized

Das ist keine Diskokugel, sondern der geodätisch genutzte Satellit Lageos.