Durch Vorschriften

Studie: Bürokratie kostet deutsche Wirtschaft 67 Milliarden

Bürokratie kostet Firmen Milliarden. In der Pharmaindustrie wird jede fünfte Arbeitsstunde für Vorschriften aufgewendet, warnt der Branchenverband VFA. Er sieht aber auch eine Chance für den Standort.

Unternehmen in Deutschland müssen eine Vielzahl von Vorschriften erfüllen

Unternehmen in Deutschland müssen eine Vielzahl von Vorschriften erfüllen

Von dpa

Die Bürokratie in Deutschland hat die Wirtschaft 2024 gut 67 Milliarden Euro gekostet. Das zeigt eine neue Studie des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (VFA), die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Summe entspreche rund eineinhalb Prozent der Wirtschaftsleistung.

Bürokratie verringere die Produktivität und binde Mittel, die nicht anderweitig eingesetzt werden könnten, etwa in Forschung und Entwicklung oder der Produktion. „Es ist deshalb ein Standortvorteil, wenn bürokratische Prozesse mit möglichst geringem Aufwand umgesetzt werden können - beispielsweise automatisiert und digital“, schreibt der VFA. Und warnt: „Umgekehrt verlieren Standorte mit hohen bürokratischen Lasten an Attraktivität.“

Überbordenden Vorschriften kosten die deutsche Wirtschaft Milliarden (Archivbild)
Überbordenden Vorschriften kosten die deutsche Wirtschaft Milliarden (Archivbild)
Überbordenden Vorschriften kosten die deutsche Wirtschaft Milliarden (Archivbild)
Die Pharmaproduktion ist besonders stark reguliert
Die Pharmaproduktion ist besonders stark reguliert
Die Pharmaproduktion ist besonders stark reguliert

Die Kosten seien konservativ geschätzt und fallen dem Verband zufolge fast ausschließlich wegen der Arbeitszeit an, die für Bürokratie nötig sind. In der Pharmabranche werde schon jede fünfte Arbeitsstunde für die Erfüllung von Dokumentations- und Berichtspflichten aufgewendet, heißt es in dem Papier, der VFA am heutigen „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“ in Berlin vorlegt. Im Blickpunkt steht der Erfüllungsaufwand, finanzielle Vorteile für Unternehmen durch Bürokratie wurden dem nicht gegenübergestellt.

Bürokratie sei kein Selbstzweck, sondern sichere Qualität, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit, heißt es jedoch in dem Papier. Dies sei Voraussetzung für eine regelbasierte Marktwirtschaft. Ziel sei daher nicht Deregulierung, betont VFA-Chefvolkswirt Claus Michelsen, sondern eine Modernisierung, die Prozesse einfacher, digitaler und schneller mache. „Eine schlanke, international kompatible Bürokratie kann Deutschland von einem Hemmschuh zu einem Standortvorteil machen.“

Der Großteil der Kosten, rund 51 Milliarden Euro, entfällt laut VFA auf allgemeine Vorschriften. Dazu zählen arbeitsrechtliche oder steuer- und handelsrechtliche Vorgaben, etwa für die Abwicklung der Lohnbuchhaltung oder Nachweispflichten aus der Unternehmensbesteuerung.

Rund ein Viertel aller Bürokratielasten (etwa 16 Milliarden Euro 2024) entstünden durch branchenspezifische Regulierung. Am meisten Vorschriften gebe es bei Finanzdienstleistungen, etwa für den Verbraucherschutz.

Der zweitgrößte branchenspezifische Kostenblock entfalle auf die Industrie mit 2,5 Milliarden Euro Aufwand. Pro Beschäftigten fallen in der Industrie den Angaben zufolge rechnerisch jährlich gut 1400 Euro für die Erfüllung bürokratischer Pflichten an.

Die Pharmaindustrie ist laut VFA besonders von Bürokratie betroffen, auch wegen Vorgaben zum Patientenschutz. Je Beschäftigtem lägen die Bürokratiekosten mehr als zwölfmal so hoch wie im Industriedurchschnitt. Seit 2012 hätten sich die Pharma-Bürokratiekosten auf fast 2,5 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Haupttreiber seien komplexere Informationspflichten wie Prüfprotokolle, Kennzeichnungen und Packungsbeilagen.

Umgekehrt wirken aber Entlastung, etwa durch den Abbau von Doppelregulierungen, überproportional. „Gerade in der Pharmaindustrie mit globalen Wertschöpfungsketten kann effiziente Regulierung dazu führen, dass Unternehmen Forschung, Entwicklung und Produktion bevorzugt in Deutschland ansiedeln.“

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.