Kontinentalvergleich

Europa gewinnt Ryder Cup: USA sorgen für große Spannung

Artikel vorlesen
Verlor sein Match gegen Scottie Scheffler, konnte am Ende aber dennoch über den Titel jubeln: Rory McIlroy.

Verlor sein Match gegen Scottie Scheffler, konnte am Ende aber dennoch über den Titel jubeln: Rory McIlroy.

Von dpa

Europas Golfer haben den Titel im Ryder Cup denkbar knapp verteidigt. Trotz eines Sieben-Punkte-Vorsprungs vor dem ersten Abschlag fiel die Entscheidung erst, als der Ire Shane Lowry seinen Putt versenkte. „Ich kann nicht glauben, dass der Putt rein ist. Der Ryder Cup bedeutet mir alles“, sagte er. Die USA verpassten damit nur knapp das größte Comeback in der Geschichte des Wettbewerbs.

Im Bethpage State Park auf Long Island brachte Lowry durch ein Unentschieden gegen Russell Henley Europa auf die notwendigen 14 Punkte zur Titelverteidigung. Europas komfortabler Vorsprung vor dem ersten Abschlag war bis dahin beständig geschmolzen, entgegen der Erwartungen gab es in den Einzeln bis zum Ende große Spannung und Hoffnung bei den vielen Heimfans vor den Toren von New York.

Scheffler holte nach schwierigen Tagen einen Punkt für die USA.
Scheffler holte nach schwierigen Tagen einen Punkt für die USA.
Scheffler holte nach schwierigen Tagen einen Punkt für die USA.
Bryson DeChambeau kam nach einem Fünf-Punkte-Rückstand noch zurück und holte ein Unentschieden.
Bryson DeChambeau kam nach einem Fünf-Punkte-Rückstand noch zurück und holte ein Unentschieden.
Bryson DeChambeau kam nach einem Fünf-Punkte-Rückstand noch zurück und holte ein Unentschieden.

Bis zum Putt von Lowry gewann einzig der Schwede Ludvig Aberg sein Einzel aus europäischer Sicht. „Es war hart“, sagte Aberg. „Es wurde immer lauter und man konnte die Umgebung fühlen.“

„Die ersten Tage liefen nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben. Ich bin echt müde, aber stolz auf den Kampf, den wir heute geliefert haben“, sagte der Weltranglistenerste Scottie Scheffler. Der US-Amerikaner gewann sein Einzel gegen die Nummer zwei der Welt, Rory McIlroy aus Nordirland, mit einer Bahn Vorsprung.

Theoretisch war Europa der Sieg vor dem ersten Abschlag kaum noch zu nehmen gewesen. Zu stark spielten die Profis gegen ihre Kollegen aus den USA an den beiden ersten Tagen. Als die Spieler am Samstagabend ins Bett gingen, führte Europa bereits 11,5:4:5 und hatten damit vor den Einzeln zum Abschluss den größten Vorsprung seit Einführung des aktuellen Formats 1979.

Weil der Norweger Viktor Hovland wegen Nackenproblemen nicht antreten konnte und das Duell mit Harris English deswegen ausfallen musste, bekamen beide Mannschaften 0,5 Punkte. Am Sonntagmorgen hieß es also 12:5 für Europa.

Zur Titelverteidigung reichten Europa deswegen zwei weitere Punkte. Was für die Amerikaner zunächst aussah wie der Versuch, die höchste Niederlage der Ryder-Cup-Geschichte zu verhindern - das 19:9 für die USA vor vier Jahren war dafür die Marke - entwickelte sich zunehmend zu einer kaum für möglich gehaltenen Aufholjagd.

Vor zwei Jahren hatten die Europäer in Rom die Amerikaner klar mit 16,5:11,5 Punkten besiegt. Einen Sieg in den USA gab es für McIlroy und Co. zuletzt 2012 - es war das „Wunder von Medinah“. Auf Long Island hatte Europa dagegen von Tag eins an die Kontrolle und machte die Ankündigung von McIlroy wahr, der den Erfolg schon auf der Sieger-Pressekonferenz in Italien vorhergesagt hatte.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.