Fernsehen

Samuel Kochs Unfall wird vor Gericht neu verhandelt

Das Bundessozialgericht hat den Fall an die Vorinstanz zurückverwiesen.

Das Bundessozialgericht hat den Fall an die Vorinstanz zurückverwiesen.

Von dpa

Das Verfahren um die Frage, ob der Unfall von Samuel Koch bei der ZDF-Sendung „Wetten, dass..?“ ein Arbeitsunfall war, muss neu aufgerollt werden. Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hob das Urteil der Vorinstanz auf und verwies den Fall zurück an das Landessozialgericht Baden-Württemberg.

Zwar bestätigte das BSG die Entscheidung der Vorinstanzen, dass kein Versicherungsschutz als Beschäftigter oder „Wie-Beschäftigter“ und auch nicht im Ehrenamt bestehe. Aber nach Ansicht des 2. Senats des Gerichts kommt der Versicherungsschutz als nicht versicherter Unternehmer in Betracht.

Mangels ausreichender Feststellung des Landessozialgerichts könne der Senat nicht abschließend darüber entscheiden, ob der Unfall in der Sendung ein Arbeitsunfall ist oder wie ein solcher zu behandeln ist, erklärte die Vorsitzende Richterin Elke Roos. Es lasse sich nicht abschließend entscheiden, ob Koch als nicht versicherter Unternehmer einem Versicherten gleichgestellt ist, weil der Unfall von einem Mitglied seines Wettteams mit verursacht worden ist, führte sie zur Begründung aus.

Vor dem Landessozialgericht Baden-Württemberg muss das Verfahren nun neu aufgerollt werden.
Vor dem Landessozialgericht Baden-Württemberg muss das Verfahren nun neu aufgerollt werden.
Vor dem Landessozialgericht Baden-Württemberg muss das Verfahren nun neu aufgerollt werden.
Bei den Vorinstanzen war Koch mit seiner Klage gescheitert. (Archivbild)
Bei den Vorinstanzen war Koch mit seiner Klage gescheitert. (Archivbild)
Bei den Vorinstanzen war Koch mit seiner Klage gescheitert. (Archivbild)

Nicht versicherte Unternehmer würden wie Versicherte behandelt, wenn sie durch eine betriebliche Tätigkeit einer schädigenden Person einen Unfall bei einer unternehmerischen Tätigkeit erleiden. Es sei denn, die Ersatzpflicht des Schädigers sei bereits zivilrechtlich ausgeschlossen. Dass Koch ein zivilrechtlicher Schadensersatzanspruch gegen seinen Vater als Fahrer des Unfallfahrzeugs zusteht, sei auf der Grundlage der Feststellung des Landessozialgerichts weder ausgeschlossen noch abschließend urteilbar.

Koch hatte in der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ gewettet, mit Sprungstiefeln im Vorwärtssalto nacheinander fünf ihm entgegen fahrende Pkw zunehmender Größe überwinden zu können. In der Livesendung am 4. Dezember 2010 stürzte der damals 23-Jährige bei dem Salto über das vierte Fahrzeug, das von seinem Vater gesteuert wurde. Dabei zog er sich eine Querschnittslähmung zu.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.