Rezept

So kocht die Region

Rezept für gesottene Rinderzunge mit Erdäpfelpüree und Krensauce

Ein außergewöhnliches Gericht für begeisterte Hobbyköche.

Ein außergewöhnliches Gericht für begeisterte Hobbyköche.

Von Genussregion Niederbayern

Dieses originelle Rezept stammt von Vroni Hafner vom Wirtshaus Hafner in Perlesreut. Die gestottene Rinderzunge ist klar ein Gericht, das nicht nur mit seinem Geschmack besticht - sondern auch mit seiner Ungewöhnlichkeit. 

 

Zutaten

  • 1 Rinderzunge
  • Suppengemüse (Sellerie, Karotte, Zwiebel, Lauch)
  • Lorbeer, Pfefferkörner, Wacholder, Fenchelsamen
  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 300 ml Sahne
  • 400 ml Milch
  • 80 g Butter
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Glas Tafelkren
  • Frisch geriebener Kren
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zitronenabrieb

Zubereitung

Die Zunge gut abwaschen. Anderthalb Liter gesalzenes Wasser mit dem Suppengemüse und den Gewürzen aufkochen. Die Zunge dazu geben und circa zwei Stunden sanft ziehen lassen, auf keinen Fall sprudelnd kochen.

Die Kartoffeln schälen und in leicht gesalzenem Wasser gar kochen. Währenddessen 250 Milliliter Milch, 200 Milliliter Sahne und 40 Gramm Butter mit Muskatnuss würzen und erwärmen. Die Kartoffeln abgießen und sofort durch eine Kartoffelpresse drücken. Noch heiß die Milch-Sahne-Mischung dazugeben und vorsichtig mit dem Schneebesen durchrühren, bis sich die Zutaten verbunden haben. Je nach Kartoffelsorte kann mehr oder weniger Flüssigkeit benötigt werden, also nach und nach eingießen. Deckel drauf und warm stellen.

Für die Krensauce die Zwiebel fein würfeln, 40 Gramm Butter schmelzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Zwei Esslöffel Mehl dazu geben und kurz mit anschwitzen. Mit 150 Milliliter Milch, 100 Milliliter Sahne, und 200 Milliliter der Zungenbrühe aufgießen. Aufkochen lassen und kürz köcheln, dann mit dem Tafelkren fein mixen und mit Salz, Pfeffer und Zitronenabrieb würzen.

Die Zunge aus der Brühe nehmen. Noch heiß die Haut abziehen und in dünne Scheiben schneiden. Mit dem Püree und der Sauce anrichten und mit frisch geriebenem Kren servieren. Dazu passt buntes Gemüse.

Info zur Genussregion Niederbayern

Über die Esskultur verbindet die Genussregion Niederbayern den einzigartigen Charakter von Menschen, Natur und Landschaft in der Region mit zukunftsorientierten Impulsen. Die Genussregion Niederbayern möchte traditionelle und moderne Aspekte der Lebensmittelproduktion aufzeigen: Welche Geschichten und Gesichter stecken hinter den Tellern, die tagtäglich vor uns stehen? Dabei hat sie es sich zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft für die hervorragenden, niederbayerischen Lebens- und Genussmittel zu begeistern.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

Weitere Empfehlungen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.