Am 10. September 1955 lieferten sich Hopfenzupfer und Burschen aus dem Ort eine regelrechte Straßenschlacht, in deren Verlauf es mehrere Verletzte gab. Was war damals genau passiert?
In den letzten Kriegstagen 1945 rückten die Alliierten auch in Au vor. Deutsche Soldaten fielen noch am 28. April 1945 bei einem Schusswechsel nahe Kürzling.
Mit dem Namen "Stix" kann in Au jeder alteingesessene Bürger etwas anfangen. Die Ursprünge des Stix-Anwesens reichen bis in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs zurück.
In Teilen von Au kommt es ab den 1860er-Jahren zu einem wahren Bauboom. Das Ostviertel in Au, entstanden in den 1860ern, bietet einen faszinierenden Blick auf die lokale Baukultur und ihre Entwicklungen.