Sechs Einfamilienhäuser und zwei Doppelhaushälften entstehen in Großköllnbach. Maklerin und Bauträger ordnen ein, wie dieses Projekt in den aktuellen Wohnungsmarkt passt und warum es eine Chance für Familien bietet.
Sie hatten sich zuvor erfolgreich der IHK-Prüfung gestellt und damit Abschlüsse auf Bachelor- oder Masterniveau erlangt: Zu diesem Erfolg gratulierte die Industrie- und Handelskammer Niederbayern bei einer Feierstunde.
17 Kadaver, verstreut in Wald und Wiese: Ende Juli hatte ein Jagdpächter bei Höfen mehrere tote Greifvögel gefunden. Nun war die Polizei dort erneut unterwegs - mit tierischer Unterstützung.
Ein verbotenes Springmesser in der Unterhose - und Feuerwerk für das man in Deutschland einen Pyrotechniker-Schrein braucht. Ein 20-Jähriger hat sich nach seinem Einkauf in Tschechien viel Ärger eingehandelt.
Der Bedarf wäre 75.000 Euro, doch im Haushalt sind nur 30.000 Euro eingeplant. Förderungen von Kirchensanierungen im Landkreis fallen 2025 geringer aus als vorgesehen. Landrat Bumeder hat zumindest eine gute Nachricht.
Am 26. Februar erfolgte der Marktgemeinderatsbeschluss, dann kamen die intensive Planung und Abstimmung mit der Regierung von Niederbayern und dem Kreisbrandrat. Nun ist Baubeginn: So soll das Gebäude aussehen.
Knapp 2.900 Auszubildende hatten im Sommer bei der Industrie- und Handelskammer Niederbayern ihre Abschlussprüfung abgelegt, aber es gibt nur wenige Einser-Absolventen. Das sind die Geehrten aus dem Landkreis.
„Wir wollen junge Menschen frühzeitig für Technik und Naturwissenschaften begeistern, Perspektiven schaffen und gemeinsam mit starken Partnern im Netzwerk neue Bildungswege eröffnen“, sagt Landrat Werner Bumeder.
Rechnungsprüfer Udo Egleder hatte einige Anmerkungen: Von fehlenden Berichten über zu große Sorgen um den Datenschutz bis hin zu einem kuriosen Hin- und Herkauf von Steinen.
Das Radverkehrskonzept des Landkreises Dingolfing-Landau legt fest, wann sich der Kreis an Radwegen beteiligt. In Mengkofen gibt es nun eine Ausnahme - obwohl ein Mitglied des Ausschusses einen Präzedenzfall fürchtet.
Es war ein „Dreigestirn“, das das Denkmal in der Marktgemeinde Reisbach zum Tag der Deutschen Einheit auf den Weg gebracht hat. Seit 1990 wird alljährlich an der Franz-Josef-Strauß-Straße die Gedenkfeier abgehalten.
Bewegende Worte und auch Worte zum Nachdenken fand die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - MdL Michaela Kaniber - am Freitag bei der alljährlichen Feier am Franz-Josef-Strauß-Denkmal.
Nach über zehn Monaten intensiver Vorbereitung war es am Donnerstag so weit: In der Pfarrkirche in Pilsting empfingen 34 junge Christen das Heilige Sakrament der Firmung.
merken
Nicht mehr merken
X
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.
X
Sie müssen sich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
X
Sie besitzen nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können.