Kunstversteigerungen

Rekordpreis für Klimt-Gemälde bei Auktion in New York

Artikel vorlesen
Das Klimt-Werk ist nun das zweitteuerste je bei einer Auktion versteigerte Kunstwerk.

Das Klimt-Werk ist nun das zweitteuerste je bei einer Auktion versteigerte Kunstwerk.

Von dpa

Ein Gemälde des österreichischen Malers Gustav Klimt (1862-1918) ist in New York für 236,4 Millionen Dollar (etwa 204 Millionen Euro) versteigert worden - und damit zum zweitteuersten je bei einer Auktion verkauften Werk der Kunstgeschichte geworden. Das Gemälde „Portrait of Elisabeth Lederer“ sei damit auch das teuerste je versteigerte Werk von Klimt und das teuerste je versteigerte Werk in der Unternehmensgeschichte, teilte das Auktionshaus Sotheby's mit. Zahlreiche Interessenten lieferten sich einen 20-minütigen Bieterwettstreit. Wer am Ende den Zuschlag bekam, wurde zunächst nicht bekannt.

Das teuerste je versteigerte Kunstwerk ist seit 2017 das Leonardo da Vinci (1452-1519) zugeschriebene Bild „Salvator Mundi“, das in New York für 450,3 Millionen Dollar versteigert wurde. „Portrait of Elisabeth Lederer“ schob sich nun vor ein Porträt der Schauspielerin Marilyn Monroe (1926-1962) von US-Künstler Andy Warhol (1928-1987), das im Frühjahr 2022 für rund 195 Millionen Dollar versteigert worden war und nun auf Platz drei der Rangliste rutschte.

Das zwischen 1914 und 1916 angefertigte Bild von Klimt zeigt die Tochter eines Industriellen-Ehepaars, das den Künstler immer wieder unterstützte. Der Maler gehörte zu den wichtigsten Vertretern des Wiener Jugendstils. Der bisherige Auktionsrekord für ein Klimt-Werk lag bei 108,8 Millionen Dollar und wurde 2023 in London erzielt.

Das Werk „Portrait of Elisabeth Lederer“ war Teil der Sammlung des im Sommer gestorbenen Milliardärs Leonard Lauder, aus der das Auktionshaus im Rahmen der traditionellen Herbstauktionen auch noch zahlreiche weitere Stücke versteigerte. Es war die erste Auktion des Unternehmens in seinem neuen Hauptquartier: Dem von Star-Architekt Marcel Breuer (1902-1981) brutalistisch gebauten früheren Whitney Museum an der noblen Upper East Side von Manhattan, das zuletzt zeitweise vom Metropolitan und vom Frick Museum bespielt wurde.

Die Versteigerung des Klos hatte schon im Vorfeld für viel Aufsehen gesorgt.
Die Versteigerung des Klos hatte schon im Vorfeld für viel Aufsehen gesorgt.
Die Versteigerung des Klos hatte schon im Vorfeld für viel Aufsehen gesorgt.
Das Klo ist voll funktionsfähig.
Das Klo ist voll funktionsfähig.
Das Klo ist voll funktionsfähig.

Das teuerste je versteigerte Kunstwerk ist seit 2017 das Leonardo da Vinci (1452-1519) zugeschriebene Bild „Salvator Mundi“, das in New York für 450,3 Millionen Dollar versteigert wurde. „Portrait of Elisabeth Lederer“ schob sich nun vor ein Porträt der Schauspielerin Marilyn Monroe (1926-1962) von US-Künstler Andy Warhol (1928-1987), das im Frühjahr 2022 für rund 195 Millionen Dollar versteigert worden war und nun auf Platz drei der Rangliste rutschte.

Das zwischen 1914 und 1916 angefertigte Bild von Klimt zeigt die Tochter eines Industriellen-Ehepaars, das den Künstler immer wieder unterstützte. Der Maler gehörte zu den wichtigsten Vertretern des Wiener Jugendstils. Der bisherige Auktionsrekord für ein Klimt-Werk lag bei 108,8 Millionen Dollar und wurde 2023 in London erzielt.

Das Werk „Portrait of Elisabeth Lederer“ war Teil der Sammlung des im Sommer gestorbenen Milliardärs Leonard Lauder, aus der das Auktionshaus im Rahmen der traditionellen Herbstauktionen auch noch zahlreiche weitere Stücke für insgesamt 527,5 Millionen Dollar versteigerte.

Die Versteigerung des goldenen Cattelan-Klos war ein weiterer Höhepunkt des Auktionsabends. Der italienische Künstler ist für seine skurrilen Skulpturen bekannt. Im vergangenen Jahr wurde eine von ihm mit Klebeband an der Wand befestigte Banane in New York für 6,2 Millionen Dollar versteigert.

Von der goldenen Toilette mit dem Namen „America“ hatte er 2016 zwei Versionen angefertigt: Eine davon war im Guggenheim Museum in New York ausgestellt und später an das Geburtshaus von Winston Churchill in Großbritannien ausgeliehen worden, aus dem sie dann 2019 gestohlen wurde.

Die zweite Version war 2017 an einen Privatsammler verkauft worden - US-Medien zufolge handelt es sich dabei um den Milliardär Steve Cohen, dem unter anderem das Baseballteam New York Mets gehört. Nun habe „eine berühmte amerikanische Marke“ bei der Auktion den Zuschlag dafür bekommen, hieß es vom Auktionshaus.

Es war die erste Auktion des Unternehmens in seinem neuen Hauptquartier: Dem von Star-Architekt Marcel Breuer (1902-1981) brutalistisch gebauten früheren Whitney Museum an der noblen Upper East Side von Manhattan, das zuletzt zeitweise vom Metropolitan und vom Frick Museum bespielt wurde. Die traditionellen Herbstversteigerungen dauern auch an den anderen großen Auktionshäusern in New York noch die ganze Woche an.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.