Außenhandel

Deutschlands wichtigster Handelspartner legt bei Zöllen nach

Außenhandelsbilanz im Jahr 2024 mit einem Überschuss von 239,1 Milliarden Euro. (Archivbild)

Außenhandelsbilanz im Jahr 2024 mit einem Überschuss von 239,1 Milliarden Euro. (Archivbild)

Von dpa

Die USA sind erstmals seit 2015 wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands. Im vergangenen Jahr summierte sich das Volumen aus Importen und Exporten im Geschäft mit den Vereinigten Staaten auf 252,8 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Damit überflügelten die USA China (246,3 Mrd Euro), das in den Jahren 2016 bis 2023 jeweils den Spitzenplatz innehatte. Auf Rang 3 der wichtigsten Handelspartner Deutschlands landeten 2024 die Niederlande mit Exporten und Importen im Wert von zusammen 205,7 Milliarden Euro.

Während es im Geschäft mit den USA binnen Jahresfrist leichte Zuwächse gab (plus 0,1 Prozent), nahm der Handel mit China vor allem wegen sinkender deutscher Ausfuhren nach China ab (minus 3,1 Prozent).

Waren «Made in Germany» gehen vor allem in die USA. (Archivbild)
Waren «Made in Germany» gehen vor allem in die USA. (Archivbild)
Waren «Made in Germany» gehen vor allem in die USA. (Archivbild)
Wichtigster Handelspartner USA: Was richten Trumps Zölle an? (Archivbild)
Wichtigster Handelspartner USA: Was richten Trumps Zölle an? (Archivbild)
Wichtigster Handelspartner USA: Was richten Trumps Zölle an? (Archivbild)

Wichtigster Einzelmarkt für Waren "Made in Germany" sind seit 2015 die USA. Auch im vergangenen Jahr gingen die meisten deutschen Exporte in die Vereinigten Staaten: Deutsche Firmen verkauften dorthin Waren im Wert von 161,4 Milliarden Euro und damit 2,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auf Rang 2 der wichtigsten Abnehmerländer deutscher Exporte lag Frankreich (116,2 Mrd Euro), gefolgt von den Niederlanden (110,5 Mrd).

Bei den Einfuhren nach Deutschland dominieren seit 2015 chinesische Produkte: Obwohl die Importe aus China leicht auf 156,3 Milliarden Euro sanken, war China auch 2024 das mit Abstand wichtigste Lieferland für Deutschland. Auf den Plätzen 2 und 3 der wichtigsten Lieferländer folgen die Niederlande (95,2 Mrd Euro) und die Vereinigten Staaten (91,4 Mrd Euro).

Wichtigstes Exportprodukt Deutschlands waren im vergangenen Jahr trotz eines Rückgangs Kraftwagen und Kraftwagenteile mit einem Gesamtwert von 262 Milliarden Euro (minus 4,0 Prozent), gefolgt von Maschinen (216,5 Mrd Euro/minus 4,8 Prozent) und Chemischen Erzeugnissen (138,6 Mrd Euro/minus 2,1 Prozent).

Fraglich ist, wie es für deutsche Hersteller im Geschäft mit den USA weitergeht. US-Präsident Donald Trump hat bereits Zölle auf Stahl und Aluminium auf den Weg gebracht und droht nun mit Zöllen in Höhe von 25 Prozent auf den Import von Autos in die USA.

Insgesamt exportierte Deutschland den jüngsten Angaben der Wiesbadener Statistiker zufolge 2024 Waren im Gesamtwert von 1.556 Milliarden Euro und damit 1,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Die Importe verringerten sich noch deutlicher um 3,0 Prozent auf 1.316,9 Milliarden Euro. Der Exportüberschuss stieg dadurch auf 239,1 Milliarden Euro, nach 217,7 Milliarden Euro im Jahr zuvor.

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.