Japanische Heilkunst
Straubinger Jin Shin Jyutsu-Praktikerin: "Das war ein großes Wunder"

Annika Gießler
Brigitte Nagler arbeitet nur mit der Berührung ihrer Hände und möchte Menschen damit helfen, ihren eigenen Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität zu finden.

Brigitte Nagler ist Gesundheitspädagogin und betreibt eine Praxis in Straubing. Dort wendet sie Jin Shin Jyutsu an - eine alternativmedizinische Methode, die bei einer Reihe von körperlichen und seelischen Beschwerden helfen soll. Das Besondere: Alles, was man dafür braucht, sind die eigenen zwei Hände.
Stress reduzieren, Schmerzen lindern, Erschöpfung bekämpfen, das Immunsystem stärken - all das soll Jin Shin Jyutsu bewirken können. Und das ohne Hilfsmittel oder Medikamente. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es nicht. Das sehe ich mit Skepsis. Deshalb möchte ich diese Technik am eigenen Leib erfahren. Ich lege mich auf eine weiße Liege und Brigitte Nagler beginnt.
Jin Shin Jyutsu ist eine japanische Heilkunst, die auf der Vorstellung basiert, dass Lebensenergie ununterbrochen durch Energiebahnen im menschlichen Körper fließt. Blockaden oder Störungen dieses Energieflusses sollen körperliche oder emotionale Beschwerden hervorrufen. Im Zentrum der Technik stehen die sogenannten "Sicherheitsenergieschlösser" - bestimmte Punkte im Körper, an denen Energiestaus häufig auftreten. Durch gezieltes Auflegen der Hände sollen diese Blockaden gelöst und der natürliche Energiefluss wiederhergestellt werden.
Die Philosophie des Jin Shin Jyutsu
Im Behandlungszimmer von Brigitte Nagler ist diese Heilkunst sehr präsent: Ein Zertifikat als Jin Shin Jyutsu-Praktikerin glänzt in einem goldenen Rahmen an der Wand - gegenüber eine bunte Darstellung des menschlichen Körpers mit eingezeichneten Energieschlössern. Ein rotes Banner mit japanischen Schriftzeichen rundet das Ambiente ab. Im Zentrum des Zimmers steht die weiße Behandlungsliege, auf der die Kunden während der Anwendung liegen.
Eine Sitzung dauert etwa eine Stunde und kostet zwischen 40 und 50 Euro. Brigitte Nagler wird aufgrund ganz unterschiedlicher Beschwerden aufgesucht - körperlichen bis seelischen.
Die Behandlung, die ich bekomme, soll Stress mindern. Die Gesundheitspädagogin beginnt mit dem ersten Griff: Eine Hand legt sie an meinen unteren Rücken, die andere ruht auf meiner Knieinnenseite. Diese Sequenz soll die Einatmung unterstützen. Währenddessen beginnt sie zu erzählen.

Annika Gießler
Ihre persönliche positive Erfahrung will die Gesundheitspädagogin weitergeben und therapeutische Behandlungen unterstützen.
Ein Leben, geprägt von Schmerzen
Brigitte Nagler, Ende 60, mit welligem grauen Haar und markanter schwarzer Brille, erzählt lebhaft und direkt. Manchmal lacht sie herzlich. Doch ihr Leben sei nicht immer leicht gewesen, sagt sie. Mit 40 Jahren entwickelte sie eine chronische Schmerzerkrankung und musste ihren Beruf aufgeben. "Ich bin in ein tiefes Loch gefallen", erinnert sie sich. Tag und Nacht habe sie damals Schmerzen gehabt.
Jahre später erfuhr sie zufällig von einer Möglichkeit, die bei körperlichen und seelischen Beschwerden helfen könne. Während eines Jin Shin Jyutsu-Selbsthilfekurses bemerkte sie plötzlich: "Meine Schmerzen werden weniger." Neugierig geworden, probierte sie die japanische Heilkunst weiter an sich selbst aus - und war von der Wirkung tief beeindruckt. "Für mich war das ein großes Wunder", sagt sie. "Ich glaube, dass Jin Shin Jyutsu mir sehr geholfen hat."
Diese Erfahrung wollte sie auch anderen Menschen ermöglichen. Nach der Ausbildung zur Jin Shin Jyutsu-Praktikerin und Selbsthilfelehrerin eröffnete sie ihre eigene Praxis.
Für die Straubingerin ist Jin Shin Jyutsu die einfachste und zugleich wirkungsvollste Möglichkeit, das Immunsystem zu stärken, Beschwerden zu lindern und therapeutische Behandlungen zu unterstützen. Brigitte Nagler hat nicht den Anspruch zu heilen. Da macht sie sich und niemand anderem etwas vor. Vielmehr möchte sie Menschen dabei helfen, ihren eigenen Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität zu finden.
Die Sicht der Schulmedizin
Dr. Gregor Abt, Leiter der Schmerzmedizin am Straubinger Klinikum, beobachtet häufig, dass Patienten alternativmedizinische Behandlungen zusätzlich zur Schulmedizin nutzen. Die Wirksamkeit dieser Methoden falle unterschiedlich aus: Von gezielten, unterstützenden Therapieformen bis hin zu "Abzocke" sei alles dabei, so die Erfahrung des Oberarzts. Die Schmerzmedizin kombiniert seit Jahrzehnten alternativmedizinische mit schulmedizinischen Ansätzen. Bei komplexen Erkrankungen mit mehreren beteiligten Therapeuten sei ein abgestimmtes Gesamtkonzept besonders wichtig. Vor unkoordinierten Behandlungen warnt Abt, insbesondere wenn Patienten notwendige schulmedizinische Therapien zugunsten alternativer Methoden vernachlässigten. Am Ende zähle vor allem, was dem Patienten wirklich hilft, sagt er. "Wer heilt, hat recht."
Zurück im Behandlungszimmer folgt der letzte Griff: Eine Hand liegt auf meinem Innenknöchel, während Daumen und Zeigefinger der anderen Hand meinen großen Zeh umschließen. Nach Abschluss der Behandlung stehe ich auf. Anders als vorher fühle ich mich nicht. Doch ich hatte weder Schmerzen noch Stress vor der Behandlung. Vielleicht geht es bei der Jin Shin Jyutsu-Methode auch genau darum: Sie wirkt dort, wo der Körper sie braucht, und bleibt schonend, wo keine Intervention nötig ist. Oder sie ist schlichtweg nicht für jeden geeignet.