Ab Februar 2026
Vier Monate fährt keine Regionalbahn für Moosburgs Bahnkunden

Josef Fuchs
Die Regionalbahn RB 33 wird von Februar bis Juni 2026 nur zu den Hauptverkehrszeiten im Moosburger Bahnhof einfahren, ansonsten entfallen die Züge gänzlich. Die Zwischenhalte werden vom Flughafenexpress bedient.
Die Hiobsbotschaften für die von der Deutschen Bahn nicht gerade verwöhnten Fahrgäste aus Moosburg und dem Landkreis Freising reißen nicht ab: Vom 6. Februar bis 10. Juli 2026 wird die Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Regensburg saniert. Besonders werden das die Moosburger Bahnpendler zu spüren bekommen, denn während dieser Zeit ist nicht nur die Strecke zwischen der Oberpfalz- und der Frankenmetropole für den Regionalverkehr komplett gesperrt: Beim Donau-Isar-Express RE 3 zwischen München und Plattling sowie bei der Regionalbahn RB 33 Freising - Moosburg - Landshut wird es zu teilweise massiven Einschränkungen kommen.
Wer von Moosburg aus über Landshut nach Nürnberg mit der Bahn fahren möchte, wird während der fünfmonatigen Bauphase im nächsten Jahr in Regensburg auf einen Ersatzbus umsteigen müssen, denn die Bahnstrecke nach Nürnberg wird komplett gesperrt. Stattdessen hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) ein „leistungsstarkes Ersatzkonzept“ erarbeitet, das während der Generalsanierung Nürnberg - Regensburg auf „eine Mischung aus Expressbuslinien, die nur an wenigen zentralen Stationen halten, und Linien mit vielen Zwischenhalten, die auch die kleineren Orte bedienen“, setzt.
Ersatzbusse werden zum Einsatz kommen
Auf diese Weise kombiniere die BEG möglichst attraktive Fahrtzeiten mit der Anbindung aller Orte, an denen normalerweise Regionalzüge halten, wie es in einer am Montag verbreiteten Pressemitteilung heißt. Die Linienführung der Ersatzbusse werde deshalb teilweise deutlich von der Linienführung der Züge abweichen. „Wie bei allen Schienenersatzverkehren lässt sich eine Verlängerung der Fahrtzeiten gegenüber dem Zugverkehr in den meisten Fällen allerdings nicht vermeiden“, bedauert die BEG.
Um zusätzliche Fahrgäste aufnehmen zu können, wird die BEG zudem bei DB Regio auf der Regionalzuglinie RE 40 von Nürnberg über Schwandorf nach Regensburg mehr Kapazitäten bestellen: Die meisten Züge des RE 40 sollen während der Generalsanierung Nürnberg - Regensburg mit zwei bis drei gekuppelten Fahrzeugen fahren. Außerdem werden einige bislang nur im Abschnitt Nürnberg - Schwandorf verkehrende Züge bis Regensburg verlängert, sodass bis circa 23 Uhr zwischen Nürnberg und Regensburg ein durchgehender Stundentakt angeboten werden kann. Die Gesamtfahrzeit wird im RE 40 laut BEG mit rund einer Stunde und vierzig Minuten etwas kürzer als bei den Expressbussen sein.
Bei den Linien RE 22 Nürnberg - Regensburg - München Flughafen und RE 50 Nürnberg - Regensburg - Plattling entfallen die Züge im gesperrten Abschnitt Nürnberg - Regensburg, auf dem übrigen Linienweg fahren die Züge auch weiterhin. Die Züge zwischen Nürnberg und Regensburg werden durch Busverkehr ersetzt.
RB 33 entfällt gänzlich, Flughafenexpress fährt
Neben dem Komplettausfall der Züge auf der Bahnstrecke Nürnberg - Regensburg wird es der BEG zufolge auch auf angrenzenden Regionalzuglinien zu Einschränkungen kommen. Der Grund dafür ist, dass Fern- und Güterzüge über andere Routen umgeleitet werden und der Regionalverkehr deshalb auch auf diesen Strecken auf Fahrten verzichten muss: „Ausgedünnt wird das Bahnangebot insbesondere beim Donau-Isar-Express RE 3 zwischen München und Plattling“, kündigt die Bayerische Eisenbahngesellschaft an.
Am heftigsten bekommen die Fahrgäste der Regionalbahnlinie (München -) Freising - Moosburg - Landshut die Auswirkungen der Generalsanierung zu spüren: Bis auf einzelne Züge zu den Hauptverkehrszeiten entfällt die RB 33 vom 6. Februar bis 13. Juni gänzlich. Die Zwischenhalte zwischen Landshut und Freising werden stattdessen durch den Flughafenexpress RE 22 bedient.
Donau-Isar-Express hält nur alle zwei Stunden
Der Donau-Isar-Express RE 3 kann aufgrund des Umleiterverkehrs nur noch zweistündlich zwischen München Hbf und Plattling fahren und wird durch Busse ergänzt. In Landshut Hbf knüpft der Bus RE 3 alle zwei Stunden an den RE 2 München - Hof an. Diese Expressbuslinie über die Autobahn hält auch in Dingolfing und Landau. In diesen Bussen können maximal 40 sitzende Fahrgäste befördert werden. Der Bus hat in Plattling Anschluss an den dort beginnenden beziehungsweise endenden Zug nach Passau. Zwischen Plattling und Passau fahren stündlich Züge.
Der Bus RB 3 bedient über die Landstraße zwischen Landshut und Plattling alle Halte, also auch Wörth und Wallersdorf. Diese Busse fahren alle zwei Stunden versetzt zum Bus RE 3 und knüpfen in Landshut an den Flughafenexpress RE 22 an.
Zwischen München und Landshut verkehren weiterhin die Linien RE 2 und RE 25, alle zwei Stunden der RE 3, zu den Hauptverkehrszeiten die RB 33 sowie abschnittsweise die Linien S1 und RE 22. Die Züge des RE 3 fahren durchgehend mit zwei Zugteilen, um mehr Fahrgäste aufnehmen zu können. Der Flughafenexpress RE 22 ist bereits seit Ende letzten Jahres mit deutlich längeren Zügen unterwegs.
Im Fernverkehr wird bis 13. Juni ein Teil der sonst mindestens zweistündlichen ICE-Züge zwischen Nürnberg und Regensburg über Ingolstadt umgeleitet. Die Fahrzeit verlängert sich um rund eine Stunde. Zusätzlich wird eine ICE-Fahrt je Tag und Richtung von München über Landshut, Regensburg und Passau nach Wien fahren. Alle weiteren Züge beginnen/enden bereits in Nürnberg.
Ab 14. Juni 2026 folgt durch weitere Streckensperrungen eine Anpassung des Ersatzkonzepts in der Region um Plattling. Informationen dazu veröffentlicht die BEG zu einem späteren Zeitpunkt.
Info
Detaillierte Informationen zum Verkehrskonzept während der Streckensperrung Nürnberg - Regensburg stellt die BEG hier zur Verfügung.
Mehr Informationen zum Thema Generalsanierung Nürnberg - Regensburg und zu den Ersatzverkehren gibt es auchauf der Internetseite der Deutschen Bahn sowie in der App DB Navigator sind ab dem 15. Oktober, die Fahrplandaten abrufbar, sodass sich Reisende über mögliche Verbindungen informieren können.