Defizit

Stadtwerke Landshut unter Druck

Nicht nur das Klinikum ist ein Sorgenkind der Landshuter Stadtpolitik. Auch die Stadtwerke drohen zu einer finanziellen Belastung zu werden. Im Rathaus schrillen nach einem Defizit im Jahresergebnis 2023 die Alarmglocken.


Die Zeiten der Gewinne bei den Stadtwerken Landshut sind vorbei.

Die Zeiten der Gewinne bei den Stadtwerken Landshut ist vorbei.

Früher war das Geschäft mit Strom, Gas, Wasser und Parkhäuser einträglich. So einträglich, dass damit Einrichtungen der Daseinsvorsorge - der öffentliche Nahverkehr oder das städtische Schwimmbad - problemlos querfinanziert werden konnten. Die Einnahmen der Stadtwerke Landshut waren sogar so üppig, dass Gewinne erwirtschaftet wurden. Diese Zeiten sind vorbei.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat

1 Kommentare:


Bitte melden Sie sich an!

Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Anmelden

Raimund B.

am 03.01.2025 um 21:34

Na ja, beim Thema ÖPNV wundert mich dieses dicke Minus nicht. Es wird in den Bussen kaum kontrolliert, die wenigsten zeigen ihr Ticket vor und noch weniger haben ein gültiges Ticket dabei. Meistens werden den Fahrern WhatsApp-Screenshots von irgendwelchen QR-Codes gezeigt, welche natürlich nicht funktionieren können, da es sich beim Deutschlandticket meistens um dynamische QR-Codes handelt, welche sich nach einer vorgegebenen Zeit ändern. Wenn man dann mal sein Ticket an die Bordcomputer halten will, wird man weitergewunken. Da gibt's nur eins: Kontrollieren und das nicht nur einmal die Woche. (Der MVV verdient sich damit eine goldene Nase ;-) ) und ich bin mir sicher, dass die Quote der Schwarzfahrer in Landshut dadurch deutlich sinken wird.



Kommentare anzeigen