Die Verbindung der beiden Eheleute steht nicht nur unter dem Zeichen der Liebe, sondern auch unter jenem des gemeinsamen Engagements für die Feuerwehr.
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Für die neue Wählergruppe „Unser Simbach“ geht Sczuka im März ins Rennen. Eine Hürde gilt es nun noch zu überwinden.
Zur letzten von ihm geleiteten Simbacher Bürgerversammlung waren am Dienstag 56 Interessierte ins Gasthaus Apfelböck gekommen - „so viele wie noch nie“, wie Herbert Sporrer bemerkte. Er hatte viel Positives zu berichten.
„Ihr seid beide noch fit, da habt ihr gut aufeinander aufgepasst“, sagte Landrat Werner Bumeder. Bürgermeister Herbert Sporrer sprach den beiden ein Kompliment aus für die Frische und Heiterkeit, die sie ausstrahlen.
Nach dem Geflügelpest-Ausbruch in Simbach wächst bei vielen Landwirten die Angst um ihre Existenz. Gleichzeitig wurde in der Kreistagssitzung am Montagabend die Informationspolitik des Landkreises kritisiert.
Mit einem 2:1-Sieg in Falkenberg sichert sich die Mannschaft des Trainerduos Reichl/Ritzinger wichtige Punkte für den Klassenerhalt und schließt damit die Vorrunde erfolgreich ab.
Das Nachbarschaftsduell am Sonntag zwischen heimischen FC-DJK und SC Falkenberg verspricht Spannung, treffen doch der Tabellensiebte und der Neuntplatzierte aufeinander.
Der Gemeinderat plant jährlich im Haushalt Mittel ein für die Feuerwehren - mit einem Aber. Eine Herausforderung gibt es in Sachen Atemschutzträger-Ausbildung.
Mannschaft des Trainerduos Reichl/Ritzinger fügt vor eigenen Fans dem bislang ungeschlagenen Tabellenführer ATSV Kelheim mit 2:1 die erste Niederlage der Saison zu
Die Verwaltungsfachangestellte und der Diplom-Ingenieur (TU) gaben sich gleich zwei Mal das Ja-Wort: Zunächst am Mittag im Reisbacher Rathaus und anschließend in Pfarrkirche St. Stephanus.
In einem Betrieb bei Simbach ist das für Geflügel hochansteckende H5N1-Virus nachgewiesen worden. Der Bestand musste aus Schutzgründen getötet werden. Auch für andere Halter hat der Fall Auswirkungen.
17 Kadaver, verstreut in Wald und Wiese: Ende Juli hatte ein Jagdpächter bei Höfen mehrere tote Greifvögel gefunden. Nun war die Polizei dort erneut unterwegs - mit tierischer Unterstützung.