Reform des Wehrdienstes

Klingbeil: Wehrdienst-Gespräche „auf einer Schlussgeraden“

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD)

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD)

Von dpa

Der Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil sieht die Gespräche der Koalition über strittige Details des neuen Wehrdienstes „auf einer Schlussgeraden bei einer Einigung“. Er erwarte deswegen nicht, dass dies noch Thema beim Koalitionsausschuss am Donnerstagabend sei, sagte der SPD-Vorsitzende der Deutschen Presse-Agentur in Berlin weiter.

Mit Blick auf unterschiedliche Vorschläge für ein Auswahlverfahren - einer der Streitpunkte - sagte er, dass es sehr schwierig sei, Gerechtigkeiten zu definieren, wenn nicht alle zur Bundeswehr gehen müssten. „Und deswegen müssen wir das jetzt sehr genau abwägen“, sagte Klingbeil bei einem dpa-Redaktionsbesuch.

Experten der Fraktionen seien gut miteinander im Gespräch. Er sagte: „Am Ende ist es unsere Verantwortung, Entscheidungen zu treffen. Und ich glaube auch, dass wir nicht drumherum kommen, Entscheidungen zu treffen - und das gilt insgesamt -, die auch mal wehtun, die auch mal schmerzhaft sind.“

Er treffe allerdings bei Besuchen wie an einer Schule junge Menschen, die sich freiwillig zur Bundeswehr melden wollten. Es gebe ein Nachdenken auch in der jungen Generation über die Frage, wie man Verantwortung für das Land übernehme.

„Und deswegen ist mir auch so wichtig, dass wir vor allem erst mal auf Freiwilligkeit setzen, dass wir die Attraktivität der Bundeswehr deutlich erhöhen. Das wird Boris Pistorius machen, mit einem riesigen Paket zur Attraktivitätssteigerung“, sagte Klingbeil. „Und wenn das nicht funktioniert, müssen wir über den Rest reden.“

Das Gesetz über einen neuen Wehrdienst war nach langem Streit in der Koalition Mitte Oktober zunächst in der vom Kabinett beschlossenen Fassung in den Bundestag eingebracht worden. Inhaltlich ist dieser Entwurf zwischen Union und SPD aber umstritten und wird sich im parlamentarischen Verfahren noch ändern.

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD)
Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD)
Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD)
Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD)
Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD)
Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD)

„Am Ende ist es unsere Verantwortung, Entscheidungen zu treffen. Und ich glaube auch, dass wir nicht drumherum kommen, Entscheidungen zu treffen - und das gilt insgesamt -, die auch mal wehtun, die auch mal schmerzhaft sind“, sagte Klingbeil bei einem dpa-Redaktionsbesuch.

Er treffe allerdings bei Besuchen wie an einer Schule junge Menschen, die sich freiwillig zur Bundeswehr melden wollten. Es gebe ein Nachdenken auch in der jungen Generation über die Frage, wie man Verantwortung für das Land übernehme.

„Und deswegen ist mir auch so wichtig, dass wir vor allem erst mal auf Freiwilligkeit setzen, dass wir die Attraktivität der Bundeswehr deutlich erhöhen. Das wird Boris Pistorius machen, mit einem riesigen Paket zur Attraktivitätssteigerung“, sagte Klingbeil. „Und wenn das nicht funktioniert, müssen wir über den Rest reden.“

Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte, ist für eine Wehrpflicht, wenn festgelegte Zielzahlen für Freiwillige nicht erreicht werden. Es wäre gut, wenn im Gesetz stünde, zu welchem Zeitpunkt, wie viele Freiwillige gefunden sein sollen, sagte der CDU-Politiker im „Frühstart“ von RTL/ntv. Er denke, Verteidigungsminister Pistorius sehe diese Notwendigkeit auch.

Otte will eine schnelle Lösung für das Wehrdienstgesetz. „Die Erwartungshaltung in der Truppe ist hoch, in der Gesellschaft insgesamt.“ Er sprach sich für einen „Bedarfswehrdienst“ aus, der sich an den Fähigkeiten der Bundeswehr orientiere. „Denn darum geht es: Die Truppe zu stärken, damit die Abschreckung glaubhaft gelingt.“

Das umstrittene Losverfahren werde voraussichtlich nicht gebraucht, sobald es ab Mitte 2027 flächendeckende Musterungen gebe, sagte Otte weiter. Er forderte, bei den Musterungen einen moderneren und freundlicheren Weg zu gehen als früher. Man wolle schließlich Menschen für die Armee gewinnen.

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp, sah zunächst noch mehrere ungelöste Fragen. Diese könnten aber noch vor dem am Donnerstag geplanten Koalitionsausschuss gelöst werden, wie er der Deutschen Presse-Agentur sagte.

„Wir nehmen an, dass aus einer Gruppe von 240.000 bis 260.000 gemusterten jungen Männern 30.000 oder 40.000 den Dienst antreten sollen. Wenn es nicht genug Freiwillige gibt, muss es ein Auswahlverfahren geben“, sagte er. „Wir haben ein Losverfahren - oder wir sagen Zufallsverfahren - vorgeschlagen. Andere sprechen sich für den Weg über Tauglichkeit oder Befähigung aus.“ Die Union poche zudem schon im Gesetz auf einen Aufwuchspfad für die aktive Truppe.

Er verwies auch die strittige Frage, welchen Status die Wehrdienstleistenden haben sollen und ob alle Wehrdienstleistenden gleich Soldaten auf Zeit sein sollen, wie Pistorius es will.

Röwekamp sagte: „Auch in der Truppe gibt es Stimmen für die weniger aufwendige Form des freiwillig Wehrdienstleistenden. Davon unabhängig zu regeln ist, dass es eine höhere Bezahlung und zusätzliche Schritte zur Steigerung der Attraktivität geben soll.“

Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Keine Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.