So kocht die Region
Rezept für den Durst: Aronia-Kirschlikör
Die Apfelbeeren, auch Arionia genannt, stammen ursprünglich aus dem Osten der USA. Sie wachsen an Sträuchern und haben bei uns in den vergangenen Jahren als Saft immer mehr Bekanntheit erlangt. Die Beeren haben ein fein herbes und säuerliches Aroma.
Zutaten
- 1 kg Beeren (Aroniabeeren)
- 750 Kandiszucker
- 1 Flasche Schnaps (Doppelkorn)
- 1 Flasche Schnaps (Korn)
- 500 ml Kirschsaft
Zubereitung
- Die Aroniabeeren waschen und in ein Gefäß geben. Mit Doppelkorn und Korn auffüllen (insgesamt 1,5 l Alkohol). Den Kandiszucker hinzugeben und öfter umrühren. Auf der Fensterbank mindestens zwei Monate ziehen lassen, dabei weiterhin ab und zu einmal umrühren. Irgendwann ist dann der Zucker gelöst.
- Vor dem Umfüllen in Flaschen den Kirschsaft zugeben und gut umrühren. Den Likör abseihen, in Flaschen füllen und verkorken. Er kann darin nun ruhig noch nachreifen, schmeckt aber auch so schon lecker.
- Die Aroniabeere (Apfelbeere, schwarze Eberesche) enthält Anthocyane, Flavonoide und weitere Antioxidantien, welche besonders die Herzkranzgefäße schützen. Sie hat einen sanften Geschmack, ähnlich der Brombeere.
Sehr einfach und in etwa 15 Minuten erledigt.
Über die Genussregion Niederbayern
Über die Esskultur verbindet die Genussregion Niederbayern den einzigartigen Charakter von Menschen, Natur und Landschaft in der Region mit zukunftsorientierten Impulsen. Die Genussregion Niederbayern möchte traditionelle und moderne Aspekte der Lebensmittelproduktion aufzeigen: Welche Geschichten und Gesichter stecken hinter den Tellern, die tagtäglich vor uns stehen? Dabei hat sie es sich zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft für die hervorragenden, niederbayerischen Lebens- und Genussmittel zu begeistern.



