Rezept

So kocht die Region

Waldduft im Glas: Maiwipfal-Sirup nach Omas Rezept

Artikel vorlesen
Ein Rezept für den Wonnemat Mai: Maiwipfal Sirup.

Ein Rezept für den Wonnemat Mai: Maiwipfal Sirup.

Von Genussregion Niederbayern

Der „Wonnemonat“ Mai schenkt uns viele Besonderheiten. Hier stellt die Genussregion Niederbayern ein Rezept aus der Wildkräuterküche vor, nämlich einen Maiwipfal-Sirup, wie ihn schon unsere Omas hergestellt haben.

Tanne und Fichte gelten als Symbole des Frühlings, des wiederkehrenden Lebens und der Fruchtbarkeit. Die Bäume werden seit jeher auch für Heilzwecke eingesetzt. Sie fördern die Wundheilung, lindern Schmerzen, wirken sich positiv auf unser Nervenkostüm aus und stärken unsere Lunge.

Die jungen, giftgrünen Astaustriebe werden bei uns Maiwipfal genannt (da sie im Mai erscheinen und auch nur dann gesammelt werden). Sie wirken mit ihrem hohen Anteil an ätherischem Öl auswurffördernd bei Husten und Verschleimung.

Der Maiwipfal-Sirup hilft vor allem auch bei Erkältungen der oberen Atemwege. Zudem eine raffinierte Zutat in der Küche, die Gerichten und Getränken einen köstlichen Waldgeschmack verleiht.

Zutaten

  • Einmachglas
  • Maiwipfal
  • Zucker

Zubereitung

In ein großes Einmachglas schichtweiße Maiwipfal und Zucker geben (jeweils ca. 3 Zentimeter), gut nach unten pressen. Mit einer Zuckerschicht abschließen. An einem hellen und warmen Ort stehen lassen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Abseihen und in dunkle Flaschen abfüllen.

Beim Sammeln mit Umsicht vorgehen und nur einzelne Wipfal von Seitenästen größerer Bäume entnehmen. Besonders sei auf die Verwechslungsmöglichkeit mit der giftigen Eibe hingewiesen. Die wichtigste Sammelregel besagt: Nur sammeln, was zu 100 Prozent sicher bestimmt werden kann.

Info zur Genussregion Niederbayern

Über die Esskultur verbindet die Genussregion Niederbayern den einzigartigen Charakter von Menschen, Natur und Landschaft in der Region mit zukunftsorientierten Impulsen. Die Genussregion Niederbayern möchte traditionelle und moderne Aspekte der Lebensmittelproduktion aufzeigen: Welche Geschichten und Gesichter stecken hinter den Tellern, die tagtäglich vor uns stehen? Dabei hat sie es sich zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft für die hervorragenden, niederbayerischen Lebens- und Genussmittel zu begeistern.

Folgen Sie Themen dieses Artikels:

Alle Artikel zu gefolgten Themen und Autoren finden Sie bei mein Idowa

Kommentare


Neueste zuerst Älteste zuerst Beliebteste zuerst
alle Leser-Kommentare anzeigen
Leser-Kommentare ausblenden

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.